DEUTSCHE BIBELN NACH LUTHER - ONLINE

Martin Luther verstarb im Jahr 1546, doch noch zu seinen Lebzeiten diente seine Bibel als Inspirations- und Übersetzungs-Grundlage für Bibeln von anderen Konfessionen und sogar in anderen Sprachen. Die folgenden Bibeln wurden nach Luther oder noch zu seinen Lebzeiten gedruckt:

English: GERMAN BIBLES AFTER LUTHER. Martin Luther died in 1546, but during his lifetime his Bible served as a source of inspiration and translation for Bibles of other denominations and even languages. The following Bibles were printed after Luther or during his lifetime:


Lange- und Krumpach-NT 1521-1522

Das Matthäus-Evangelium wurde aus dem griechischen Text von Erasmus durch Johannes Lange (oder Lang) ins Deutsche übersetzt. Eine Ausgabe erschien bereits 1521 (also noch vor dem September-Testament von Luther) in Erfurt (Herausgeber: Wolfgang Stürmer) und die andere (allerdings aus dem Lateinischen übersetzt) kam 1522 in Leipzig (bei Wolfgang Stöckel) heraus. Nikolaus Krumpach (* um 1470; †nach 1530; Wikisource) übersetzte Mk, Lk, Joh, Tim und die Petrus-Briefe. Gedruckt wurde das Werk in Leipzig (Leypßgk; durch Wolfgang Stöckel) und in dem damals deutschen Straßburg (durch Johann Prüß). Titel: "Biblia, Euangelium Marci auß der Tranßlation Erasmi von Roterdam ynß deutsche gebracht." Als er aber sah, wie erfolgreich das NT Luthers war, empfand er seine Arbeit als überflüssig und veröffentliche keine weiteren Übersetzungen.

Faksimiles / Facsimiles:

1521  Lange-NT, Mt, Johannes Lange, Erfurt: Wolfgang Stürmer (Staatsbibliothek Berlin, VD16 B 4894)Link 2

1521  Lange-NT, Mt, Johannes Lange, Erfurt: Wolfgang Stürmer (BSB, 999/Script.1209, VD16 B 4895)Link 2

1522  Lange-NT, Mt, Johannes Lange, Leipzig: Stöckel (Staatsbibliothek Berlin, VD16 B 4897)Link 2

1522  Krumpach-NT, Mk, Nikolaus Krumpach, Leipzig: Stöckel (Staatsbib. Berlin, VD16 B 4911)Link 2

1522  Krumpach-NT, Lk, Nikolaus Krumpach, Leipzig: Stöckel (Staatsbib. Berlin, VD16 B 4923),  Link 2

1522  Krumpach-NT, Joh, Nikolaus Krumpach, Leipzig: Wolfgang Stöckel (Uni Halle, VD16 B 4942)Link 2

1522  Krumpach-NT, Joh, Nikolaus Krumpach, Luther, Strassburg: Johann Prüß (Staatsbib. Berlin, VD16 B 4944)Link 2

1522  Krumpach-NT, Tim, Nikolaus Krumpach, Erasmus, Leipzig: Stöckel (Staatsbib. Berlin, VD16 B 5164)Link 2

1522  Krumpach-NT, Tit, Nikolaus Krumpach, Leipzig: Stöckel (Staatsbib. Berlin, VD16 B 5186)Link 2

1522  Krumpach-NT, 1-2Petr, Nikolaus Krumpach, Leipzig: Wolfgang Stöckel (Uni Halle, VD16 B 5229)Link 2

English: Lange- und Krumpach-NT 1521-1522. The gospel of Matthew was translated from the Greek text of Erasmus into German by Johannes Lange (or Lang). One edition appeared already in 1521 (i.e. before the September Testament of Luther) in Erfurt (editor: Wolfgang Stürmer) and the other (translated from Latin) was published in 1522 in Leipzig (by Wolfgang Stöckel). Nikolaus Krumpach (* about 1470; † after 1530; Wikisource) translated Mk, Lc, John, Tim and Peter. Printed in Leipzig (Leypßgk; by Wolfgang Stöckel) and in the then German Strasbourg (by Johann Prüß). Translated title: "Biblia, Gospel of Mark from the Translation Erasmi of Roterdam brought into German." But when he saw how successful Luther's NT was, he felt his work was superfluous and published no further translations.


Beringer Evangelienharmonie 1526

Jakob Beringer, Vikar am Dom zu Speyer, veröffentlichte 1526 in Straßburg sein vollständiges Neues Testament in deutscher Sprache. Das war also noch vor dem Erscheinen der offiziellen katholischen Gegen-Bibeln von Emser, Dietenberger und Eck. Die zweite Auflage erschien 1529 und die dritte 1532. Das Besondere daran war, dass Beringer die vier Evangelien zu einer Evangelienharmonie zusammengefasst hatte. Bei seinem Text orientierte er sich zwar auch an der Übersetzung von Martin Luther, welche er aber nicht kopierte, sondern eine eigene Arbeit durchführte. 

Faksimiles / Facsimiles:

1526  Beringer-NT, Straßburg: Grieniger (Uni München, 0014/W 2 Luth. 48, VD 16 B 4378)PDF

1526  Beringer-NT, Neue Bearbeitung von Petra Hörner (Frank & Timme-Verlag)

1532  Beringer-NT, Straßburg: Grieniger (Uni München, 0001/2 Luth. 48a, VD 16 B 4405)PDF

1983  Beringer-NT, in: Dietrich Wünsch: Evangelienharmonien im Reformationszeitalter (Google Books)

English: Jakob Beringer, vicar at Speyer Cathedral, published his complete New Testament in German in Strasbourg in 1526. So this was even before the appearance of the official Catholic counter-bibles of Emser, Dietenberger and Eck. The second edition appeared in 1529 and the third in 1532. The special thing about it was that Beringer had combined the four gospels into a gospel harmony. In his text he also oriented himself on the translation by Martin Luther, which he did not copy, however, but carried out his own work. 


Gymnich-NT 1537

Johann Gymnicus (Gymnich; *1485; †1544; Wikipedia) war ein katholischer Buchdrucker und Verleger in Köln. Im Jahr 1537 veröffentlichte er das NT in deutscher Sprache mit aufwendigen Bildern. Titel: „Dat neuwe Testament nemlich Evangelium unsers Herrn Jesu Christi, beschriven durch die vier Evangelisten, Geschefften der Apostolen, Epistolen ... und heymlich Offenbarung Johannis / duytsch up dat neuwe uverseen unnd waeidt die noittozfft erfordert mit gründtlicher uyslagung erklert“. Der Übersetzer wurde zwar nicht namentlich erwähnt, aber vom Text her handelt es sich um eine in niederdeutsch gehaltene Ausführung der katholischen Bibel von Hieronymus Emser von 1527

Faksimile:

1537  Gymnich-NT, Köln: Johann Gymnich (Dilibri, VD16 ZV 1926)

English: Gymnich NT 1537. Johann Gymnicus (Gymnich; *1485; †1544; Wikipedia) was a Catholic printer and publisher in Cologne. In 1537 he published the NT in German with elaborate pictures. The translator was not mentioned by name, but from the text it is a Low German version of the Catholic Bible by Hieronymus Emser from 1527


Apocalypsis S. Joannis nach Beham 1539

Bilder-Bibel. Biblia effigiata. Apocalypsis S. Joannis: Die Offenbarung S. Johannis, Kupferstecher bzw. Maler: Sebald Beham (*1500; †1550; Wikipedia). Text: Lateinisch und Deutsch. Die berühmten 26 Apokalypse-Holzschnitte Behams wurden erstmals 1539 publiziert (VD16 B 5257; lateinischer Text). Druckort: Frankfurt (Francoforti), Drucker: Christian Egenolff (Christianus Egenolphus excudebat):

Faksimiles / Facsimiles:

1536  Beham Biblische Figuren, Frankfurt (BSB, Res/P.o.lat. 1691 m,VD16 B 1475)

1551  Beham Apocalypsis, nach sebald Beham, Frankfurt (BSB, Res/Art. 1413 k#Beibd.2, VD16 B 5273)

1551  Beham Apocalypsis, nach Sebald Beham, Frankfurt (Google Books)

1557  Beham AT, nach Sebald Beham, Frankfurt, Verlag: Egenolff (BSB, Augsburg, Kst 194)

1557  Beham NT, nach Sebald Beham, Frankfurt, Verlag: Egenolff (BSB, Augsburg, KST 194)

1558  Beham Apocalypsis, nach Sebald Beham, Frankfurt (BSB, Augsburg, KST 194),   Link 2: Uni München

English: Apocalypsis S. Joannis according to Beham 1539. Picture Bible. Biblia effigiata. Apocalypsis S. Joannis: The Revelation S. Johannis, engraver and painter: Sebald Beham (*1500; †1550; Wikipedia). Text: Latin and German. Beham's famous 26 Apocalypse woodcuts were first published in 1539 (see: VD16 B 5257; Latin text). Place of printing: Frankfurt (Francoforti), Printer: Christian Egenolff (Christianus Egenolphus excudebat):


Biblische Historien 1551

Es gab mehrere Bücher, die mit Bildern ausgestattet wurden, aber nur kurze Bibeltexte enthielten. Sie waren oft zweisprachig, Latein und Deutsch. Beispiele:

Faksimiles / Facsimiles:

1551  Biblische Historien, NT, Frankfurt/Main, Verlag: H. Gülfferich (Staatsbibliothek zu Berlin, VD16 B 2556)

1551  Biblische Historien, Apocalypse, Frankfurt/Main, Verlag: H. Gülfferich (Staatsbibliothek zu Berlin, VD16 B 2567)

English: Biblical Histories 1551. There were several books that were decorated with pictures, but contained only short Bible texts. Here are some examples. They were often bilingual, Latin and German.


Lobwasser-Psalmen 1573

Ambrosius Lobwasser (*1515; †1585; Wikipedia) war ein humanistischer deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Professor der Universität Königsberg (Preußen). Sie war nach Marburg die weltweit zweite Neugründung einer protestantischen Universität. Seit 1565 arbeitete Lobwasser an seiner Übersetzung der Psalmen, die 1573 unter dem Titel "Der Psalter des königlichen Propheten David" erschien. Sie basierte nicht auf dem hebräischen Urtext und der Übersetzung Martin Luthers, sondern auf dem von Guillaume Franc, Loys Bourgeois und Maistre Pierre (Pierre Davantès) vertonten französischen Psautier de Genève (Genfer Psalter) von Clément Marot und Théodore de Bèze. Das Werk hatte über 100 Auflagen und wurde im deutschen reformierten Gottesdienst bis ins 18. Jahrhundert verwendet. (vgl. Wikipedia). Sein Name taucht auch als Mitwirkender bei einigen Lutherbibeln auf. Manchmal wurden seine Psalmen hinter dem NT von Luther gedruckt.

Faksimiles / Facsimiles:

1574  Lobwasser-Psalmen, Heidelberg: Mayer, Harnisch (Staatsbibliothek zu Berlin, VD16 L 2188)

1576  Lobwasser-Psalmen,Leipzig Verlag: Hans Steinmann (BSB, Res/B.metr. 168 a)Link 2

1577  Lobwasser-Psalmen, Heidelberg (Staatsbibliothek zu Berlin, VD16 ZV 28492)

1584  Lobwasser-Biblia, AT, Leipzig: Steinmann (Staatsbibliothek zu Berlin, VD16 L 2186)

1679  Lobwasser-Psalmen, Genff: Johann Widerholdt (Wolfenbütteler Digitale Bibliothek)

1699  Lobwasser-Psalmen, Amsterdam: Heinrich Wetstein (Uni Rostock) 

1756  Lobwasser-Psalmen in: Biblia Sacra, Zürich: Bürgklische Trukerey (ERARA, Zentralbibliothek Zürich, 8.164) 

English: Lobwasser Psalms 1573. Ambrosius Lobwasser (*1515; †1585; Wikipedia) was a humanistic German writer, translator and professor at the University of Königsberg (Prussia). It was founded in 1544 as the world's second Protestant academy (after the University of Marburg) by Duke Albert of Prussia, and was commonly known as the Albertina (Wikipedia). Since 1565 Lobwasser worked on his translation of the Psalms, which appeared in 1573 under the title (translated) "The Psalter of the Royal Prophet David". It was not based on the original Hebrew text and Martin Luther's translation, but on the French Psautier de Genève (Geneva Psalter) by Clément Marot and Théodore de Bèze, set to music by Guillaume Franc, Loys Bourgeois and Maistre Pierre (Pierre Davantès). The work had over 100 editions and was used in German Reformed worship until the 18th century. His name also appears as a contributor to some Luther Bibles. Sometimes his psalms were printed behind the NT by Luther.


Baseler NT 1579

Nikolaus Brylinger (Erben) druckte 1579 in Basel ein weiteres NT („Das gantz Neüw Testament, grundtlich und wol veteütschet, nach Hebreischer, Griechischer uvnd Latinischer sprach...“). Es ist eine etwas abgewandelte Version des Textes der Zürcher-, bzw. Froschauer-Bibel von 1531. 

Faksimiles / Facsimiles:

1579  Baseler Bibel, NT, Basel, Drucker: Brylingers erben (ERARA, VD16 ZV 26667)

English: Basel NT 1579. Nikolaus Brylinger (Erben) printed another NT in Basel in 1579. It is a somewhat modified version of the text of the Zurich or Froschauer Bible of 1531. 


Piscator-Bibel 1602

Obwohl Johannes Piscator (*1546, †1625; Wikipedia) in lutherischen Verhältnissen aufwuchs, trat er zum Kalvinismus über. Seine reformierte Bibel-Übersetzung von 1602 (Herborner-Bibel) war in Deutschland und Frankreich sehr umstritten. Von den Lutheranern wurde sie komplett verworfen und erlangte unter dem Spottnamen „Straf-mich-Gott-Bibel“ Bekanntheit. 

Faksimiles / Facsimiles:

1602  Piscator-Bibel, AT, Teil 1, Mose, Herborn: Rabe (BSB, 999/2Script.235(1,1/3)Link 2,  Google Books

1603  Piscator-Bibel, AT, Teil 2, Herborn: Rabe (BSB, 999/2Script.235(1,1/3)Link 2,  Google Books

1603  Piscator-Bibel, AT, Teil 3, Herborn: Rabe (BSB, 999/2Script.235(1,1/3)Link 2,  Google Books

1603  Piscator-Bibel, AT, Teil 4, Propheten, Herborn: Rabe (BSB, 999/2Script.235(1,4/2,2)Link 2,  Google Books

1603  Piscator-Bibel, AT, Teil 5, Anhang, Herborn: Rabe (BSB, 999/2Script.235(1,4/2,2)Link2,  Google Books 

1604  Piscator-Bibel, NT, Teil 1, Herborn: Rabe (BSB, 999/2Script.235(1,4/2,2)Link 2Google Books

1604  Piscator-Bibel, NT, Teil 2, Herborn: Rabe (BSB, 999/2Script.235(1,4/2,2)Link 2Google Books

1606  Piscator-Bibel, NT, Teil 1  (Uni Halle, VD17 3:316501C)Teil 2; VD17 3:316503T

1606-1619  Piscator-AT, Herborn: [Corvinus] (Uni Rostock, VD17 28:733234F):    Band 2,   Band 3,   Band 4,   Band 5

1606-1619  Piscator-NT, Herborn: [Corvinus] (Uni Rostock, VD17 28:733247L):   Band 2

1684  Piscator-Bibel, Herborn, (Uni Marburg):  Band 1Band 2Band 3, Band 4,  Band 5 NT,  (Bd.5 Link 2 NT),  Band 6 NT 

1684  Piscator-Bibel, Bärn : in Hoch-Oberkeitlicher Truckerey, durch Andreas Hügenet (Erara, Uni Bern ZB Gross E 5 b) 

1686  Piscator-NT, Bern (Bärn): Hoch-Oberkeitlicher Truckerey (ERARA, UB Bern, MUE Rar alt 464)

1710-1712  Piscator-NT, in: Biblia Pentapla, Wandsbek bei Hamburg: Holle (Polyglot Bibeln)

1748  Piscator-NT, Bern (Google Books)

1755  Piscator-Bibel, Bern (Martin Arhelger),   Teil 1 PDF,   Teil 2 PDF,   Teil 3-NT PDF

1771  Piscator-NT, Bern (Google Books)

1784  Piscator-Bibel, Bern, Verlag: Fischer (USB Göttingen, VD18 10706410) 

1794  Piscator-NT, Bern: in Hochobrigkeitl. Buchdrukerey (ERARA, Universitätsbibliothek Bern, MUE Rar alt 5357) 

1829  Piscator-NT, Bern: Stämpfische Buchdruckerei (Google Books)

English: Piscator Bible 1602: Although Johannes Piscator (*1546, †1625; Wikipedia) grew up in Lutheran circumstances, he converted to Calvinism. His Reformed Bible translation of 1602 (Herborner Bible) was highly controversial in Germany and France. It was completely rejected by the Lutherans and became known under the nickname "punish me god bible."


Polansdorf-NT = Polanus-NT 1603

Der aus Oberschlesien stammende und in Basel lehrende Theologie-Professor Amandus Polanus von Polansdorf (Amandum Polanum von Polansdorff; *1561, †1610; Wikipedia) hat den Text der Luther-Bibel kritisch überarbeitet und viele Formulierungen im calvinistischen Sinne verändert. Im Jahr 1603 legte er in Basel die erste calvinistische Bibel vor („Das gantz Newe Testament unsers Herren Jesu Christi: Mit den besten getruckten unnd auff Pergament geschribenen alten Griechischen Exemplaren collationiert...“). Diese Übersetzung verursachte starke Empörung bei den Lutheranern, denn der Sinn der griechischen Grundtexte wurde in zahlreichen Versen entstellt. Mit den Jahren wurde Niederschlesien protestantisch, während Oberschlesien den katholischen Traditionen und der Heiligen-Anbetung in extremer Weise folgte, was gegen die Gebote Gottes ist. Die polnische Minderheit in Oberschlesien hatte den gleichen Glauben, so dass zwischen Deutschen und Polen geschlossene Ehen keine Seltenheit waren. 

Faksimiles / Facsimiles::

1603  Polansdorf-NT, Basel (SUB Göttingen, VD17 75:654287V)

1603  Polansdorf-NT, Basel: [Sebastian Henricpetri] (Erara, Uni Basel, UBH BibG C 406) 

1603  Polansdorf-NT, Basel (Google Books)

English: Polanus NT 1603. The theology professor Amandus Polanus von Polansdorf (Amandum Polanum von Polansdorff; *1561, †1610; Wikipedia), who comes from Upper Silesia and teaches in Basel, has critically revised the text of the Luther Bible and changed many formulations in the Calvinist sense. In 1603 he published the first Calvinist Bible in Basel. This translation caused strong indignation among the Lutherans, for the meaning of the Greek basic texts was distorted in numerous verses. Over the years Lower Silesia became Protestant, while Upper Silesia followed Catholic traditions and the worship of saints in an extreme manner, which is against the commandments of God. The Polish minority in Upper Silesia had the same faith, so marriages between Germans and Poles were not uncommon.  


Lubin-NT 1614

Ab 1605 arbeitete der Kartograph und Philosoph Eilhard Lubin (Eilhard Lubinus, *1565; †1621; Wikipedia) in Rostock als Professor der Theologie. Im Jahr 1614 gab er eine griechisch-lateinisch-deutsche Version des NT heraus. Titel: "Novi Jesu Christi Testamenti Græco Latino Germanicæ novæ editionis". Diese Ausgabe war aber bedeutungslos, denn sie war ungenau. Zwar beinhaltete sie den griechischen Text mit relativ geringen Abweichungen, aber die lateinische Fassung stammte nicht mit der weit verbreiteten Vulgata des Hieronymus überein, sondern sie war eine neue unkorrekte und eigenwillige Übersetzung. 

Facsimiles:

1614  Lubin-NT, Band 1, Rostochi (Rostock), Verlag: Pedanus, Drucker: Joachim Fueß (Uni Göttingen, VD17 7:665960Z) 

1614  Lubin-NT, Band 1, Rostochi (Rostock), Verlag: Pedanus, Drucker: Joachim Fueß (Uni Göttingen, VD17 1:049760M) 

1614  Lubin-NT, Band 1, Rostochi (Rostock), Verlag: Pedanus (Staatsbibliothek zu Berlin, VD17 1:049760M) 

1614  Lubin-NT, Band 1, Rostochi (Rostock), Verlag: Pedanus (Staatsbibliothek zu Berlin, VD17 1:049763K)  

1615  Lubin-NT, Band 1, Rostochi (Rostock), Verlag: Pedanus, Drucker: Joachim Fueß (Uni Göttingen, VD17 7:665988Y) 

1615  Lubin-NT, Band 1, Rostochi (Rostock), Verlag: Pedanus, Drucker: Joachim Fueß (ÖNB, 1.G.34 ALT PRUNK),     Link2  

1615  Lubin-NT, Band 1, Rostochi (Rostock), Verlag: Pedanus, Drucker: Joachim Fueß (Google Books)  

1616  Lubin-NT, Band 1, Rostochi (Rostock), Verlag: Pedanus (Staatsbibliothek zu Berlin, VD17 23:272044Z)  

1617  Lubin-NT, Band 1, Rostochi (Rostock), Verlag: Pedanus, Drucker: Joachim Fueß (Uni Göttingen, VD17 23:272044Z) 

1617  Lubin-NT, Band 1, Rostochi (Rostock), Verlag: Pedanus, Drucker: Joachim Fueß (Uni Göttingen, VD17 23:272048E) 

1617  Lubin-NT, Band 1, Rostochi (Rostock), Verlag: Pedanus  (Staatsbibliothek zu Berlin, VD17 23:272048E) 

1617  Lubin NT, Band 1, Prostat : Apud Ionannem Hallerfordium (Archive) 

 

Band 2:

1615  Lubin-NT, Band 2, Rostochi (Rostock), Verlag: Pedanus, Drucker: Joachim Fueß (Uni Göttingen, VD17 7:665966V) 

1616  Lubin-NT, Band 2, Rostochi (Rostock), Verlag: Pedanus, Drucker: Joachim Fueß (Uni Göttingen, VD17 23:272066C) 

1616  Lubin-NT, Band 2, Rostochi (Rostock), Verlag: Pedanus (Staatsbibliothek zu Berlin, VD17 23:272066C) 

1616  Lubin-NT, Band 2, Rostochi : Typis Joachimi Pedani (Archive) 

1614  Lubin-Wörterbuch Griechisch-Latein, Dictionum, Rostochii: Pedanus (Staatsbib. Berlin, VD17 23:269808Z) 

English: Lubin-NT 1614. From 1605 the cartographer and philosopher Eilhard Lubin (Eilhard Lubinus, *1565; †1621; Wikipedia) worked in Rostock as professor of theology. He became famous through the production of the first complete map of the Duchy of Pomerania (Lubin map). In 1614 he published a Greek-Latin-German version of the NT. Title: "Novi Jesu Christi Testamenti Græco Latino Germanicæ novæ editionis". But this edition was meaningless because it was inaccurate. Although it contained the Greek text with relatively minor deviations, the Latin version did not correspond to the widespread Vulgate of Jerome, but was a new incorrect and unconventional translation. 


Ulenberg-Bibel 1630

Ulenberg-Bibel 1630. Caspar Ulenberg (Casparum Ulenbergium *1549, †1617), ein katholischer Theologe aus evangelischem Hause, begann 1614 auf Veranlassung des Erzbischofs von Köln eine Revision der von Johannes Dietenberger gedruckten Bibel zu erstellen. Aber die Bibel von Dietenberger sollte nicht verdrängt werden, sondern die Übersetzungen von Emser, Dietenberger und Eck wurden weiterhin lokal verbreitet. Ulenberg beendete seine Arbeit kurz vor seinem Tod 1617. Während des Dreißigjährigen Krieges blieb das Manuskript unveröffentlicht und wurde erst 1630 in Köln durch Johan Kreps gedruckt. Danach erfolgten viele Nachdrucke in verschiedenen Städten, z.B. 1703 in Köln. Die Ulenberg-Bibel war Bestandteil der 1710 erschienen Pentapla (das heißt: Fünf-sprachigen), einer Bibel, bei der fünf verschiedene Übersetzungen nebeneinander aufgelistet wurden. Darin wird der Bibeltext von Caspar Ulenberg als „Romisch-Catholisch“ bezeichnet und an erster Stelle gestellt, dem sich darunter der Luther-Text anschließt. Dieser Text wurde oft auch in der "Biblia Sacra" verwendet (manchmal mit kleinen Korrekturen), die an mehreren Orten erschienen ist. (Titel der Ausgabe 1630: „Sacra Biblia, Das ist, die gantze H. Schrift Alten vnd Newen Testaments, nach der letzten Römischen Sixtiner Edition, auß Befehl des hochwürdigsten Durchleuchtigsten Fürsten vnd Herren, Herren Ferdinanden, Erzbischoffen zu cöln vnd Churfürsten etc. mit fleiß vbergesetzt durch den Ehrwürdigen vnd hochgelehrten herren Casparum Vlenbergium Lippiensem, der H. Schrfft Licenciaten Pastorn zu S. Columben in Cöln, auch vbersehen durch die insonder hierzu verordnete der H. Schrifft Doctorn in der weltberümpter Universitet daselbst. Gedruckt zu cöln in der Quenteleyen, durch Johannem Kreps Im Jar M.DC.XXX. [1630]“). 

Facsimiles:

1630  Ulenberg-Bibel, Cölln (Köln) (WLB Stuttgart)

1666  Ulenberg-Bibel, Collen: Michael Dehmen; Munich (Uni Eichstätt, 04/1 SB I 304, VD17 824:720854L)

1684  Ulenberg-Bibel, Nürnberg, Verlag: Johann Hoffmann (BSB, Res/B.g.cath. 67)

1684  Ulenberg-Bibel, Nürnberg, Verlag: Johann Hoffmann (Google Books)

1684  Ulenberg-Bibel, Nürnberg, Verlag: Johann Hoffmann (BSB, 999/Script.305)

1684  Ulenberg-Bibel, Nürnberg, Verlag: Johann Hoffmann (Google Books)

1684  Ulenberg-Bibel, Köln (Collen): Hermann Dehmen (ÖNB, 2.Y.46),  Link 2

1691  Ulenberg-Bibel, Nürnberg: Hoffmann (Uni Göttingen, VD17 7:666577S)

1691  Ulenberg-Bibel, Cölln, Verlag: Hoffmann (BSB, 2 Th B VII 93)

1691  Ulenberg-Bibel, Cölln, Verlag: Hoffmann (Google Books)

1691  Ulenberg-Bibel, Nürnberg: J. Hoffmann (Uni Göttingen, VD17 7:666577S)

1692  Ulenberg-NT, Nürnberg : Johann Hofmann (ÖNB, 2.V.29 ALT PRUNK),   Link 2

1692  Ulenberg-NT, Nürnberg : Johann Hofmann (Google Books)

1701  Ulenberg-Bibel, Fürth: Abraham von Werth (ÖNB, 309964-D ALT MAG)Link 2

1701  Ulenberg-Bibel, Bamberg, Verlag: Zieger und Lehmann (BSB, 2 B.g.cath. 40, VD18 14792400-001)

1701  Ulenberg-Bibel, Bamberg, Verlag: Zieger und Lehmann (Google Books)

1703  Ulenberg-NT, Cölln, Verlag: Dehmen (BSB, B.g.cath. 350 z#Beibd.1, VD18 14789930-001)

1703  Ulenberg-NT, Cölln, Verlag: Dehmen (Google Books)

1703  Ulenberg-Bibel, Bamberg, Verlag: Zieger (BSB, 999/Script.304, VD18 12647276-001)

1703  Ulenberg-Bibel, Bamberg, Verlag: Zieger (Google Books)

1703  Ulenberg-Bibel, Bamberg, Verlag: Zieger (BSB, B.g.cath. 352 z, VD18 12647276)

1703  Ulenberg-Bibel, Bamberg, Verlag: Zieger (Google Books)

1704  Ulenberg-Bibel, AT, Collen, Verlag: Dehmen (BSB, B.g.cath. 71, VD18 1236861X)

1704  Ulenberg-Bibel, AT, Collen, Verlag: Dehmen (Google Books)

1704  Ulenberg-Bibel, NT, Collen, Verlag: Dehmen (BSB, Th B VII 71, VD18 1236861X-001)

1704  Ulenberg-Bibel, NT, Collen, Verlag: Dehmen (Google Books)

1705  Ulenberg-Bibel, [Bamberg?] (ÖNB, 221666-C.3 ALT MAG):   Band 2,   Band 3 NT

1710-1712  Ulenberg-Bibel, in: Biblia Pentapla, Wandsbek bei Hamburg: Holle: siehe Polyglot Bibeln

1705  Ulenberg-Bibel, AT, Bamberg, Verlag: Endter (BSB, 4 B.g.cath. 36-1)

1723-48  Ulenberg-Bibel, In: Biblia Sacra... Germanica interpretatione:  siehe Polyglot Bibeln 

1731  Ulenberg-Bibel, Prag, Verlag: Rüdiger; Höger (Uni Göttingen, VD18 10957006) p

1731  Ulenberg-NT, (Google Books)

1734  Ulenberg-Bibel, Sacra Biblia; Röm. Sixtiner Edition, Wien: Georg Lehmann (Uni Göttingen, VD18 10957014)

Katholische Mainzer Bibel mit dem Text von Ulenberg (ab 1662)

Die Arbeit von Ulenberg diente als Grundlage für zahlreiche Nachdrucke. Bereits 1662 erschienen in Mainz die „Catholische Mayntzische Bibel“. Zu den weiteren bekannten Veröffentlichungen gehörte das NT von 1703 aus Breslau (Schlesien; „Nach der neuen Maintzischen Edition von Wort zu Wort nachgedruckt“) und die 1734 in Straßburg gedruckte „Catholische Strassburger Bibel“ (Abk.: Cath-SB), die 1740 in Frankfurt gedruckte „Catholische Mayntzische Bibel“ (Abk.: CathMzB) und die 1763 in Nürnberg vom Deutschen Orden durch die Druckerei Fleischmann veröffentlichte.

Facsimiles:

1691  Biblia Sacra, Nürnberg, Verlag: Hoffman (BSB, Augsburg, Staatsbibliothek, 2 Th B VII 93),        Google Books  

1701  Biblia Sacra... nach der letzten Romischen Sixtiner Edition, Bamberg: Zieger & Lehmann  (BSB, 2 B.g.cath. 40)  

1701  Biblia Sacra... nach der letzten Romischen Sixtiner Edition, Bamberg: Zieger & Lehmann  (Google Books)  

1703  Maintzische Edition NT, Breslau (Breßlau): J. Jacob Siber (Staatsbibliothek zu Berlin, VD18 1051855X) 

1703  Sacra Biblia, Bamberg, Verlag: Zieger (BSB, B.g.cath. 352 z; VD18 12647276),       Google Books  

1704  Biblia Sacra... nach der letzten Romischen Sixtiner Edition, Collen, Verlag: Dehmen (BSB, B.g.cath. 71) 

1704  Biblia Sacra... nach der letzten Romischen Sixtiner Edition, Collen, Verlag: Dehmen (GoogleBooks) 

1734  Catholische Strassburger Bibel, Straßburg: Simon Kürssner und Samuel Silberling (Google Books)

1734  Catholische Strassburger Bibel, Straßburg: Simon Kürssner und Samuel Silberling (Google Books-2)

1740  Catholische Mayntzische Bibel, Frankfurt: Philipp Heinrich Hutter (ÖNB, 4.C.4 ALT PRUNK),   Link 2

1740  Catholische Mayntzische Bibel, Frankfurt: Philipp Heinrich Hutter (Google Books)

1740  Catholische Mayntzische Bibel, Frankfurt: Hutter (BSB, Regensburg, 999/2Script.367, VD18 14792451-003)

1740  Catholische Mayntzische Bibel, Frankfurt: Hutter (Google Books)

1740  Catholische Mayntzische Bibel, Frankfurt (BSB,Res/2 B.g.cath. 50),      Google Books 

1742  Catholische Bibel, AT+NT, Erfurt (Erffurth): Kauffmann (SLUB Dresden, Biblia.915-2, VD18 10241876)

1763  Catholische Bibel, Nürnberg: Johann Joseph Fleischmann (ÖNB, 2.P.8 ALT PRUNK)Link 2

1763  Catholische Bibel, Nürnberg: Johann Joseph Fleischmann (Google Books)

1763  Catholische Bibel, Nürnberg: Johann Joseph Fleischmann (Google Books-2)

1763  Catholische Bibel, Nürnberg: Fleischmann (BSB, Res/2 B.g.cath. 55-1),    Regensbg.999/2Script.346      Google Books 

1763  Catholische Bibel, Nürnberg: Fleischmann, Band 2 (BSB, Res/2 B.g.cath. 55-2) 


Rakauer-NT 1630

Die beiden Anhänger der reformierten Brüderbewegung Johannes Krell (Cerellius, Jan Crell; *1590, †1633) und Joachim Stegmann (*1595, †1633) ließen in Rakau (Raków, Rakaw in Polen) das NT drucken („Das Newe Testament, Das ist: Alle Bücher des newen Bundes, welchen Gott durch Christum mit den menschen gemacht hat: Trewlich aus dem Griechischen ins Teutsche versetzet...“).  Bereits 1606 hat der deutsche Theologe Valentin Schmalz in Rakau ein polnisch-sprachiges NT herausgegeben. "Da der polnische Ort Raków eine Gründung aus sozinianischem Geist der religiösen Toleranz und somit dessen Bevölkerung sozinianisch eingestellt war, wurden die ca. 15.000 Einwohner Rakóws im Zuge der Gegen-Reformation vertrieben oder ihre Häuser zerstört und ihr Hab und Gut entwendet oder vernichtet" (Wikipedia).

Facsimiles:

1630  Rakauer-NT, Rakaw (ULB Sachsen-Anhalt, Uni Halle)

1630  Rakauer-NT, Raków, Drucker: Sebastian Sternacki (SUB Göttingen, VD17 23:272468Q)

1630  Rakauer-NT, Raków, Drucker: Sebastian Sternacki (Deutsche Digitale Bibliothek)


Felbinger-NT 1660

Der aus Brieg (Brzeg) in Ober-Schlesien stammende Jeremias Felbinger (*1616, †1690; Wikipedia) hat das NT für die evangelischen Gemeinden direkt aus dem griechischen Grundtext übersetzt und ließ es 1660 in Amsterdam drucken Titel: „Das Neue Testament. Treulich aus dem Grichischen ins Deutsche übersetzet.“ 

Facsimiles:

1660  Felbinger-NT, Amsterdam: Cunrad (GDZ, SUB Göttingen, 8 BIBL II, 2140, VD17 75:654331X)

1660  Felbinger-NT, Amsterdam: Christoff Cunrad (ÖNB, 14811-A ALT MAG),   Link 2

1660  Felbinger-NT, Amsterdam: Christoff Cunrad (Google Books)


Reitz-NT 1703


Katholische Vulgata Übersetzung 1726

Johann Ströttner 1730 ließ in Augsburg eine lateinisch-deutsche Ausgabe für drucken. Auf dem Titelblatt wird betont, dass es sich um eine katholische Bibel handelt. Der deutsche Text erinnert an die Arbeiten von Ulenberg. 


Junckherrott-NT 1732

Johann Jacob Junckherrott (*?, †etwa 1732) veröffentliche auf seine eigenen Kosten ein neues NT, welches in Offenbach gedruckt wurde („Das Neue Testament Des Herren Unserer Jesu Christi. Eigentlich aus dem Griechischen Grund-Text gedollmetschet und in das Teutsche übersetzt, durch weyland Johann Jacob Junckherrott“). Sein Ziel war es zwar, jedes griechische Wort nach Sinn und Wortstellung genau ins Deutsche zu übertragen, was ihm oft auch gelungen ist. Diese Übersetzung war kaum bekannt, weil sie wegen der konkordanten Schreibweise schwer verständlich war. Sie gelangte auch nicht in Buchhandlungen, da sie gleich nach Erscheinen eingezogen wurde.

Facsimiles:

1732  Junckherrott-NT, Offenbach, Verlag Schäffer (SLUB Dresden, Signatur: Biblia.2001)

1732  Junckherrott-NT, Offenbach: Henrich Christian Schäffer (ÖNB, 14844-A ALT MAG)Link 2

1732  Junckherrott-NT, Offenbach: Henrich Christian Schäffer (Google Books)

1732  Junckherrott-NT, Offenbach: Henrich Christian Schäffer (Google Books-2)


Philadelphum-NT 1733

Übersetzt von einen sog. "Timotheum Philadelphum" = Johann Kayser (*1680-1765), gedruckt 1733/34 in Göttingen. Eine sehr freie und z.T. ungenaue Übersetzung.

Facsimiles:

1733  Philadelphum-NT, Teil 1, (SUB Göttingen, VD18 90022432),   

1734  Philadelphum-NT, Teil 2, (8 BIBL II, 2225:2, VD18 90022432)

1739  Philadelphum-Evangelion Harmonicon, (SUB Göttingen, 8 TH BIB 1092/22 (2))


Berleburger Bibel 1735

Die Berleburger (=Berlenburger) Bibel ist ein in den Jahren 1726–1742 (Nachdruck Stuttgart 1856) in Berleburg entstandenes umfangreiches Bibelwerk von 8 Bänden, das nicht nur eine neue Übersetzung der Bibel bot, sondern vor allem eine umfangreiche Kommentierung. Der theologisch führende Kopf des Berleburger Bibelwerks war der Straßburger Theologe  Johann Friedrich Haug (*1680; † 1753; vgl. Wikipedia). Der erste Druck erfolgte in Berleburg. Ab 1856 wurde in Stuttgart ein Nachdruck in 8 Bänden veröffentlicht.

Titel: "Die Heilige Schrift Altes und Neues Testaments : Nach dem Grund-Text aufs neue übersehen und übersetzet: Nebst Einiger Erklärung des buchstäblichen Sinnes ... von Christo und seinem Reich, und zugleich Einigen Lehren die auf den Zustand der Kirchen in unseren letzten Zeiten gerichtet sind; Welchem allem noch untermängt Eine Erklärung, die den inneren Zustand des geistlichen Lebens, oder die Wege und Wirckungen Gottes in der Seelen ... zu erkennen gibt"

Facsimiles:

1726-1742  Berleburger Bibel, Band 1-8 (Uni Halle, VD18 1080577X) 

1726  Berleburger Bibel, Band 1, 5 Bücher Mose (Uni Halle, VD18 90707842) 

1728  Berleburger Bibel, Band 2, Josua-Ester (Uni Halle, VD18 90707850) 

1730  Berleburger Bibel, Band 3, Hiob-Hohelied (Uni Halle, VD18 90707869) 

1732  Berleburger Bibel, Band 4, Jesaja-12-Propheten (Uni Halle, VD18 90707877) 

1735  Berleburger Bibel, Band 5, Evangelien (Uni Halle, VD18 90707885) 

1737  Berleburger Bibel, Band 6, Apg-Philemon (Uni Halle, VD18 90707893) 

1739  Berleburger Bibel, Band 7, Hebr-Offenbarung (Uni Halle, VD18 90707907),    GoogleBooks

1742  Berleburger Bibel, Band 8, Apokryphen (Uni Halle, VD18 90707915) 

1859  Berleburger Bibel, Band 1, Nachdruck des NT von 1735, Stuttgart: P.W. Quack (Google Books)

1861  Berleburger Bibel, Band 3, Nachdruck des NT von 1735, Stuttgart: P.W. Quack (Google Books)

1825  Was ist die Berleburger Bibel? Stuttgart, bei Eberhard Friedrich Wolters (ULB Sachsen-Anhalt)

2017  Berleburger Bibel Digital Library Project 2017

2020  Nachdruck der Berleburger Bibel aus der Übers. 1735-1739 (Amazon, ISBN-13 ‏ : ‎ 979-8565536201) 


Saur-Bibel 1743 = Die erste gedruckte Bibel Amerikas


Heumann-NT 1748

Prof. Christoph August Heumann (*1681; †1764) war ein evangelisch-lutherischer Theologe, der 1748 Hannover eine zweibändige Ausgabe des NT veröffentlichte. 1750 wurde eine zweite Auflage gedruckt und danach auch seine Erklärung des NT in 12 Bänden. Heumanns Übersetzung war an manchen Stellen ungenau.

Facsimiles:

1748  Heumann-NT, Hannover: Förster (SUB Göttingen, 8 BIBL II, 2261:1, VD18 90024877)Band 2 (VD18 90024885)

1750  Heumann-NT, Hannover: Förster (SUB Göttingen, 8 BIBL II, 2262:1, VD18 90024893),  Bd. 1,   Bd. 2


Bengel-NT 1753

Johann Albrecht Bengel (*1687, †1752) war ein schwäbischer lutherischer Theologe und ein Hauptvertreter des deutschen Pietismus (vgl. Wikipedia; Bibelpedia). Ab 1734 erschien eine textkritische Ausgabe des Neuen Testaments und ab 1753 das NT mit dem Titel: "Das Neue Testament zum Wachsthum in der Gnade und Erkänntniß des HErrn JEsu Christi nach dem revidierten Grundtext übersetzet und mit dienlichen Anmerkungen begleitet..." Bengel nahm auch den Text von Luther zugrunde und wollte ihn in der Ausgabe von 1769 verbessern. Tatsächlich hat er in einigen Versen neue Fehler eingebracht.

Facsimiles:

1753  Bengel-NT, Stuttgart, Johann Metzler (Uni Halle, VD18 11083085)

1753  Bengel-NT, Stuttgart: Johann Metzler (Google Books)

1753  Bengel-NT, Online Text (Gratis.Bible) 

1753  Bengel-NT, Online Text (Obohu) 

1753  Bengel-NT, PDF, txt, epub (Sermon Online) 

1766  Bengel-Richtige Harmonie der 4 Evangelisten, Tübingen: Christoph Berger, 3. Auflage (Google Books)

1769  Bengel-NT, Original Luther-Text mit Veränderungen v. Bengel, Leipzig: Saalbach (SLUB Dresden, VD18 10544496)

1769  Bengel-NT, Stuttgart: Johann Metzler (Google Books)

1781  Bengel-NT, Stuttgart: Johann Metzler (Uni Halle, VD18 10417613)

1845-1875  Bengel-NT, z.T. berücksichtigt in: Polyglotten-Bibel von Stier und Theile, Bielefeld (Polyglot Bibeln)


Ulrich-Bibel 1755

siehe Zürcher Bibel 


Grynäus-Bibel 1776

Simon Grynäus (Grynaeus; *1725; †1799; Wikipedia) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Übersetzer, Diakon an der St. Peterskirche zu Basel. Seine Übersetzung hält sich nicht genau an den griechischen Grundtext, sondern hat freie Redewendungen, die z.T. im Widerspruch zu den Aussagen Gottes stehen. Das NT wurde nicht komplett übersetzt, sondern es ist nur eine Zusammenfassung der Ereignisse aus den 4 Evangelien mit dem Titel „Lebensgeschichte Jesu“. Die zweite Auflage erschien 1782.

Titel 1776: „Die Heilige Schrift übersetzt von Simon Grynäus“

Facsimiles:

1776  Grynäus-Bibel, Vol.1, Basel: Johann Rudolph In-Hof und Sohn (GB);   Vol.2;   Vol.3;   Vol.4;   Vol.5-NT

1782  Grynäus-Bibel, Vol.1, Berlin und Basel : Bey G J Decker und J J Flick (ERARA),   Vol.2;   Vol3-NT

1782  Grynäus-Bibel, Vol.1, Berlin und Basel: G.J. Decker und J.J. Flick (GB),   Vol.2;   Vol.3-NT 


Weitenauer-Bibel 1777

Ignaz Weitenauer (*1707, †1783), ein Jesuit und Professor der morgenländischen Sprachen, veröffentlichte 1777 und 1781 in Augsburg die mehrbändige „Biblia Sacra oder die heilige Schrift des Neuen Testaments.“ Seine Übersetzung war in einigen Versen ungenau. 

Facsimiles:

1777  Weitenauer-Bibel, Evangelien, Band 12, Augsburg: Wolf (BSB,  B.g.cath. 81-12, VD18 80048307)

1777  Weitenauer-Bibel, Evangelien, Augsburg: Wolf (Google Books),   Google Books 2

1777  Weitenauer-Bibel, Evangelien, Augsburg: Wolf (ÖNB)Link 2

1777  Weitenauer-Bibel, Evangelien, Augsburg: Wolf (Google Books)

1778  Weitenauer-Bibel, Apg-Offb, Augsburg: Wolf (ÖNB),   Link 2

1778  Weitenauer-Bibel, Apg-Offb, Band 13, Augsburg: Wolf (BSB, B.g.cath. 81-13, VD18 80048315),     Google Books

1778-1780  Weitenauer Bibel, (BSB, B.g.cath. 81-1):  Bd.2Bd.3Bd.4Bd.5Bd.6Bd.7Bd.8Bd.91011,  12,  Bd.13

1778-1780  Weitenauer Bibel, (BSB, Th B VII 97-1)Bd.2Bd.3Bd.4Bd.6Bd.7Bd.8Bd.91011,  12,  Bd.13,  Bd.14

1779  Weitenauer Bibel, AT, Band 1 (Archive)

1779-1780  Weitenauer-Bibel, Google Books:  Bd.1Bd.2Bd.2Bd.5Bd.6Bd.7,  Bd.9Bd.10Bd.11, Bd.12

17791782  Weitenauer-Bibel (ÖNB):   1-2Mo,   3-5Mo,   Jos, Ri, Rt,   1-2Kön,   Hes, Dan,   Psalmen,   Esd, Est, Job

1781  Weitenauer-Bibel, NT, Evangelien, Augsburg: Wolf (Google Books)

1781  Weitenauer-Bibel, NT, Apg-Offb, Augsburg: Wolf (Google Books)

English: Weitenauer Bible 1777. Ignaz Weitenauer (*1707, †1783), a Jesuit and professor of Oriental languages, published the multi-volume Bible "Biblia Sacra oder die heilige Schrift des Neuen Testaments" in 1777 and 1781 in Augsburg. His translation was inaccurate in some verses. 


Philipp M. Hahn-NT 1777

Philipp Matthäus Hahn (*1739; †1790; Wikipedia) war ein deutscher Pfarrer, Pietist, Astronom, Mechaniker und Ingenieur. Seine Übersetzung war an einigen Stellen ungenau. Titel: "Die heilige Schriften der guten Botschaft vom verheissenen Königreich, oder das sogenannte neue Testament : Zum Dienst derer, welche sich aus den ersten Quellen der göttlichen Schriften selbst erbauen wollen, nach der heutigen teutschen Sprachart, neu übersetzt; und mit vielen zum lautern Wortverstand leitenden Hülfsmitteln, Fingerzeigen und Erklärungen versehen."

English: Philipp Matthäus Hahn (*1739; †1790; Wikipedia) was a German pastor, pietist, astronomer, mechanic and engineer. His translation was inaccurate in some places. Title of the Bible: see above.


Katholische Prager Bibel 1781

Diese katholische Bibel wurde in Prag gedruckt und trug die Aufschrift „Die ganze heilige Schrift des alten und neuen Testaments nach der von der katholischen Kirche angenommenen lateinischen Uebersetzung.“  Der Text ist nicht mit jenem von Ulenberg identisch, es gibt z.T. deutliche Unterschiede.

Facsimiles:

1781  Kathol. Prager Bibel, Prag: Kaiserl. Königl. Normalschule (SUB Göttingen, VD18 10668829) 


Seiler-Bibel 1781


Rosalino-Bibel 1781

Der aus Österreich stammende katholische Theologe Franz von Paula Rosalino (*1736; †1793; Wikipedia) wurde bekannt durch seine in mehreren Auflagen erschienene Bibelübersetzung. Diese vom katholischen Kardinal von Migazzi genehmigte und in Wien gedruckte Ausgabe behauptet genau übersetzt zu sein, enthält jedoch einige Fehler. Titel: "Biblia Sacra, oder die heilige Schrift des alten und neuen Testaments: mit Genehmhalung und Gutheissen Seiner Eminenz des Fürst-Erzbischoffes Kardinals von Migazzi &c. &c. in deutscher Sprache herausgegeben, und von unzähligen Sprachfehlern gereiniget / von Franz Rosalino, Weltpriestern." 

Facsimiles:

1784  Rosalino-Bibel, Band 1, AT, Wien, Verlag: Trattner (BSB, 037/Th B VII 103m -1, VD18 80156967-001) 

1784  Rosalino-Bibel, Band 1, AT, Wien, Verlag: Trattner (Google Books)Google Books 2

1784  Rosalino-Bibel, Band 1, AT, Wien, Verlag: Trattner (ÖNB, 239693-A.1 ALT MAG)  

1784  Rosalino-Bibel, Band 1, AT, Wien, Verlag: Trattner (ÖNB, 19.Z.15.(Vol.1) ALT PRUNK)  

1784  Rosalino-Bibel, Band 2, AT, Wien, Verlag: Trattner (BSB, 037/Th B VII 103m -2, VD18 80156975-001) 

1784  Rosalino-Bibel, Band 2, AT, Wien, Verlag: Trattner (Google Books),   Google Books 2 

1784  Rosalino-Bibel, Band 2, AT, Wien, Verlag: Trattner (ÖNB, 19.Z.15.(Vol.2) ALT PRUNK)   

1784  Rosalino-Bibel, Band 3, NT, Wien, Verlag: Trattner (BSB, 037/Th B VII 103m -3, VD18 80156983-001)  

1784  Rosalino-Bibel, Band 3, NT, Wien, Verlag: Trattner (ÖNB, 19.Z.15.(Vol.3) ALT PRUNK)  

1784  Rosalino-Bibel, Band 3, NT, Wien (Dilibri)

1784  Rosalino-Bibel, Band 3, NT, Wien, Verlag: Trattner (Google Books)  

1789  Rosalino-Bibel, Band 1, AT, Wien, Verlag: Trattner (Google Books) 

1789  Rosalino-Bibel, Band 2, AT, Wien, Verlag: Trattner (Google Books) 

1789  Rosalino-Bibel, Band 3, NT, Wien, Verlag: Trattner (Google Books)

1792  Rosalino-Bibel, Band 1, AT, Wien, Verlag: Trattner (BSB, B.g.cath. 92 d-1, VD18 80157017)

1792  Rosalino-Bibel, Band 1, AT, Wien, Verlag: Trattner (Google Books) 

1792  Rosalino-Bibel, Band 2, AT, Wien, Verlag: Trattner (BSB, B.g.cath. 92 d-2, VD18 8015705X)

1792  Rosalino-Bibel, Band 2, AT, Wien, Verlag: Trattner (Google Books) 

1793  Rosalino-Bibel, Band 2, AT, Wien, Verlag: Trattner (ÖNB, 298629-A.1 ALT RARA),   Link 2  

1793  Rosalino-Bibel, Band 2, AT, Wien, Verlag: Trattner (ÖNB, 298629-A.2 ALT RARA),   Link 2

1794  Rosalino-Bibel, Band 3, NT, Wien, Verlag: Trattner (ÖNB, 298629-A.3 ALT RARA),   Link 2 

English: The Catholic theologian Franz von Paula Rosalino (*1736; †1793; Wikipedia), who comes from Austria, became famous for his Bible translation, which was published in several editions. This Bible, approved by the Catholic Cardinal von Migazzi and printed in Vienna, claims to be accurately translated, but contains some errors. Title see above.


Brentano-NT 1790

Dominikus von Brentano (=Dominik Anton Cajetan Brentano, *1740; † 1797; Wikipedia) war ein katholischer Pfarrer, der von der österreichischen Kaiserin Maria Theresia (*1717; †1780) in den Adelsstand erhoben wurde. Im Jahr 1787 war er Mitbegründer der ersten Freimaurerloge „Zur aufgehenden Sonne“ in Kempten (Allgäu). Ab 1790–91 begann er mit seinem Hauptwerk, einer Bibelübersetzung aus den Ursprachen ins Deutsche. Diese Arbeit konnte er jedoch nur mehr für das NT abschließen, welches jedoch mehrere Ungenauigkeiten zuließ, um bestimmte Kirchen-Dogmen zu verteidigen. Vom Alten Testament übersetzte er den Pentateuch, die Psalmen und die Sprüche, seine Arbeit wurde durch Thaddäus Anton Dereser  (*1757; †1827; Wikipedia) aus Breslau (Schlesien) fortgesetzt. Einer seiner Schüler in Breslau war Anton Frenzel (Wikipedia).

Facsimiles:

1790  Brentano-NT, Teil 1, Evangelien, Kempten: Hofbuchdruckerey, 1. Aufl. (BSB, B.g.cath. 351 m-1),    Google B

1791  Brentano-NT, Teil 2, Apg-Gal, Kempten: Hofbuchdruckerey, 1. Aufl. (BSB, B.g.cath. 351 m-2,1),    Google Books 

1791  Brentano-NT, Teil 3, Eph-Offb, Kempten: Hofbuchdruckerey, 1. Aufl. (BSB, B.g.cath. 351 m-2,2),   Google Books

1794  Brentano-NT, Teil 1, Evangelien, Frankfurt a.M.: Varrentrapp u. Wenner, 2. Aufl. (ÖNB, 2.W.2.(Vol.1),      Link2  

1794  Brentano-NT, Teil 2, Apg-Gal, Frankfurt a.M.: Varrentrapp u. Wenner, 2. Aufl. (ÖNB),      Link2,      Google Books 

1794  Brentano-NT, Teil 3, Eph-Offb, Frankfurt a.M.: Varrentrapp u. Wenner, 2. Aufl. (ÖNB),      Link2

1794  Brentano-NT, Teil 1, Evangelien, Frankfurt a.M.: Varrentrapp u. Wenner, 2. Aufl (Archive) 

1796  Brentano-NT, Teil 1, Evangelien, Wien und Prag: Haas, 3. Auflage (BSB, B.g.cath. 353 e-1, VD18 90315022)

1796  Brentano-NT, Teil 2, Apg-Gal, Wien und Prag: Haas, 3. Auflage (BSB, B.g.cath. 353 e-2, VD18 90315030)

1796  Brentano-NT, Teil 3, Eph-Offb, Wien und Prag: Haas 3. Auflage (BSB, B.g.cath. 353 e-3, VD18 90315049) 

1796  Brentano-AT, 1-5 Mose, Frankfurt: Varrentrapp & Wenner (BSB, Augsburg, Th B VII 112 -1)Link2,   Google Books 

1797  Brentano-AT, 1-5 Mose, Frankfurt: Varrentrapp & Wenner (BSB, B.g.cath. 351 n-1),    Google Books 

1797  Brentano-AT, 3,1, Psalmen, Frankfurt: Varrentrapp & Wenner (BSB, B.g.cath. 351 n-3,1),      Link2,    Google Books  

1797-1856  Brentano Bibel, AT+NT (Logos Bibel-Software) 

1800  Brentano-AT, 3,2, Pred-Wsh, Frankfurt: Varrentrapp & Wenner (BSB, B.g.cath. 351 n-3,2),   Link2,     Google Books 

1801  Brentano-AT, 2,1, Jos-Sam, Frankfurt: Varrentrapp & Wenner (BSB, B.g.cath. 351 n-2,1),      Link2,     Google Books 

1801  Brentano-AT, 2,2, Kön-Neh, Frankfurt: Varrentrapp & Wenner (BSB, B.g.cath. 351 n-2,2),     Link2,     Google Books 

1802  Brentano-NT, Teil 1, Evangelien, Wien u. Prag: Haas (ÖNB, 225793-B.1)Link2 

1803  Brentano-AT, 2,3,1, Tob-Est, Frankf.: Varrentrapp & Wenner (BSB, B.g.cath. 351 n-2,3,1/2),  Link2,    Google Books 

1804  Brentano-AT, 2,3,2, Hiob Frankfurt: Varrentrapp & Wenner (BSB, B.g.cath. 351 n-2,3,1/2),   Link2,     Google Books 

1808  Brentano-AT, 4,1, Jesaja, Frankfurt: Varrentrapp & Wenner (BSB, B.g.cath. 353 b-4,1/3),       Link2,  

1809  Brentano-AT, 4,2, Jer-Bar, Frankfurt: Varrentrapp & Wenner (BSB, B.g.cath. 353 b-4,1/3),     Link2,     Google Books 

1810  Brentano-AT, 4,3, Hes-Dan, Frankfurt: Varrentrapp & Wenner (BSB, B.g.cath. 353 b-4,13),   Link2,     Google Books 

1811-1814  Brentano-Bibel, AT+NT, Frankfurt: Grätz: Miller (ÖNB, 17.H.3. ALT PRUNK),                   Link2 

1811-1814  Brentano-Bibel, Frankf., Grätz: Miller (Google Books),   1,2,   1,3,   2,1,   2,3,   2,4,   2,5,   2,5b,   3,1,   3,2,   3,3,

1811-1814  Brentano-Bibel, Frankf., Grätz: Miller (Google Books):    4,1,    4,2,    4,3,    5,2a,    5,2,    NT-1,    NT-2,    NT-4 

1815  Brentano-AT, Psalmen, Frankfurt: Varrentrapp & Wenner (BSB, Regensburg, 999/Script.874(3,1),    Google Books  

1820  Brentano-AT, 1,1, 1-2 Mose, Frankfurt: Varrentrapp & Wenner (BSB, B.g.cath. 351 a-1,1),     Link2,    Google Books 

1825  Brentano-AT, 3,2, Spr-Sirach, Frankfurt: Varrentrapp & Wenner (BSB, B.g.cath. 351 a-3,2),   Link2,    Google Books 

1827  Brentano-AT, 2,1, Jos-Sam, Frankfurt: Varrentrapp & Wenner (BSB, B.g.cath. 351 a-2,1),       Link2,    Google Books 

1827  Brentano-AT, 2,2, Kön-Neh, Frankfurt: Varrentrapp & Wenner (BSB, B.g.cath. 351 a-2,2),      Link2,   Google Books 

1828  Brentano-AT, 1,2, 3-4 Mose, Frankfurt: Varrentrapp & Wenner (BSB, B.g.cath. 351 a-1,2),     Link2,    Google Books 

1828  Brentano-AT, 1,3, 5 Mose, Frankfurt: Varrentrapp & Wenner (Passau, S BBP/07 FEA 2-1,2/3(2),         Google Books 

1832  Brentano-AT, 1,3, 5 Mose, Frankfurt: Varrentrapp & Wenner (BSB, B.g.cath. 351 a-1,3),        Link2,    Google Books 

1833  Brentano-AT, 2,3, Tob-Hiob, Frankfurt: Varrentrapp & Wenner (BSB, B.g.cath. 351 a-2,3),     Link2,   Google Books 

1833  Brentano-AT, 2,4, Makkabäer, Frankfurt: Varrentrapp & Wenner (BSB, B.g.cath. 351 a-2,4)Link2,   Google Books 

1833  Brentano-AT, 4,4, 12-Proph., Frankfurt: Varrentrapp & Wenner (BSB, B.g.cath. 351 a-4,4),    Link2,    Google Books 

1835  Brentano-AT, 4,3, Hes-Dan, Frankfurt: Varrentrapp & Wenner (BSB, B.g.cath. 351 a-4,3),      Link2,    Google Books 

1836  Brentano-AT, 4,2, Jer-Baruch, Frankfurt: Varrentrapp & Wenner (BSB, B.g.cath. 351 a-4,2),   Link2,     Google Books 

1837  Brentano-AT, 4,1, Jesja, Frankfurt: Varrentrapp & Wenner (BSB, B.g.cath. 351 a-4,1),              Link2,    Google Books 


Stolz-NT 1790 und 1820

Johann Jakob Stolz (*1753;   1823; Wikisource) war ein Prediger und theologischer Schriftsteller. Seine Übersetzung des NT, die er mit einigen Kollegen durchführte, erschien zuerst 1790 und zuletzt 1820 mit neuem Text nach sorgfältiger Umarbeitung. Titel: "Die sämmtlichen Schriften des Neuen Testaments nach Griesbach´s Ausgabe des griechischen Textes." Zur Übersetzung des NT gab Stolz auch „Erläuterungen“ heraus. 

Facsimiles:

1798  Stolz-NT, Zürich; Leipzig: Ziegler (SUB Göttingen, 8 BIBL II, 2349:1, VD18 90171500),   Teil 1,   Teil 2

1820  Stolz-NT, Hannover und Leipzig: Gebrüder Hahn (Google Books) 


Thiess-NT 1790-1800

Der Theologe Johann Otto Thieß (*1762; †1810; Wikipedia) gab zwar eine Übersetzung des NT heraus, aber diese hielt sich nicht an den griechischen Grundtext, sondern beinhaltete vielmehr theologische Erklärungen der Evangelien und der Apostelgeschichte. Seine Arbeit war ungenau und enthielt mehrere Fehler. Titel: "Das Neue Testament oder die heiligen Bücher der Christen... Neu übersetzt mit einer durchaus anwendbaren Erklärung von D. Johann Otto Thieß."

Faksimiles:

1794  Thiess-NT, Matthäus, Leipzig und Gera: Wilhelm Heinsius (ÖMB, 22.J.8.(Vol.1),     Link 2 

1794  Thiess-NT, Matthäus, Leipzig und Gera: Wilhelm Heinsius (Google Books),            Google Books-2 

1794  Thiess-NT, Johannes, Leipzig und Gera: Wilhelm Heinsius (ÖMB, 22.J.8.(Vol.3),      Link 2 

1795  Thiess-NT, Markus, Leipzig und Gera: Wilhelm Heinsius (ÖMB, 22.J.8.(Vol.2,1),      Link 2 

1795  Thiess-NT, Lukas, Leipzig und Gera: Wilhelm Heinsius (ÖMB, 22.J.8.(Vol.2,2),         Link 2 

1800  Thiess-NT, Apostelgeschichte, Leipzig und Gera: Wilhelm Heinsius (ÖMB, 22.J.8.(Vol.4),      Link 2 


 

 

 

 

 

 

 

 

Copyright info and disclaimer: All content, all links and all photos from ancient and new Bibles provided on this website is for informational purposes only. We make no representations as to the accuracy or completeness of any information on this website or found by following any link on this website. We will not be liable for any errors or omissions in this information. We will not be liable for any losses, injuries, or damages from the display or use of this information. We can not guarantee the validity and accuracy of the information, please always check the original source. The opinions expressed from other website owners and those providing comments are theirs alone, and do not reflect the opinions of us. If an error should be found or if additional information should be included, please send us a message and we will update it as soon as possible.