Mt 28,1 - Die Frauen kamen an einem Sabbat zum Grab

Mt 28,1: „Als aber der Sabbat vorüber war und der erste Tag der Woche anbrach, kamen Maria von Magdala und die andere Maria, um nach dem Grab zu sehen.“ So lautet zwar der Text der Lutherbibel 1984, aber der griechische Grundtext spricht von einem anderen Tag, nämlich von einem Sabbat. Es folgen die griechischen Wörter mit Aussprache (Transkription) und wörtlicher Übersetzung:

οψε (opse; Abend, spät) δε (de; aber) σαββατων (sabbaton; Sabbat/e) τη (te; am) επιφωσκουση (epiphoskouse; hellwerden, dämmern, erlichten) εις (eis; hinein in, zum) μιαν (mian, einen, einemσαββατων (sabbaton; Sabbat/e) ηλθεν (elthen; kam) μαριαμ (mariam; Maria)... 

Übersetzt: Aber am Sabbat-Abend, als es an dem einen Sabbat hell zu werden begann, kam Maria...

9 Übersetzungsfehler in einem Satz

Der Vergleich des griechischen Grundtextes mit der Lutherbibel 1984 belegt, dass zur Stützung der Theorie der angeblichen Sonntags-Auferstehung Jesu in einem Satz gleich Übersetzungsfehler gemacht wurden:

1. οψε (Abend) wurde in Mt 28,1a aus der Bibel entfernt

2. nach (μετα = meta), Ende (τελος = telos) bzw. „als der Sabbat vorüber (διαγενομένου) war“ wurde hinzugefügt

3. der erste σαββατων (Sabbat in Mt 28,1a) wurde in einigen Bibeln ausradiert

4. der zweite σαββατων (Sabbat in Mt 28,1b) wurde ausradiert, obwohl er 2 Mal im Grundtext von Mt 28,1 steht 

5. eine/einem (μιαν) wurde aus der Bibel entfernt (mia ist eine Kardinalzahl)

6. erster  (πρωτη = prote) wurde zur Bibel hinzugefügt (vgl. Mk 16,9; prote ist eine Ordinalzahl)

7. Tag (ημερα = hemera) wurde zur Bibel hinzugefügt, ein neuer Tag anstelle des Sabbat-Tages 

8. Woche  (εβδομαδα = ebdomada) wurde der Bibel hinzugefügt

9. Sonntag (ημερα του ηλιου oder ηλίου ημερα = heliou hemera)  wurde in einigen Bibeln hinzugefügt

Aber es gibt sehr viele katholische und protestantische Bibeln, die korrekt übersetzt wurden (siehe unten).


Die acht Fakten zu Mt 28,1

Gerade Mt 28,1 zeigt das Chaos in vielen Übersetzungen für einen kurzen und einfachen Satz, den jedes jüdische und christliche Kind in der ersten Gemeinde verstanden hat. Wenn die Theologen nicht über die entsprechende Kenntnis der biblischen Tages- und Festtags-Ordnung verfügen, so können sie unmöglich den Sinn von Matthäus erfassen. Die Fakten:

1. Zwei Mal der gleiche Sabbat "σαββατων"

Auferstehung Jesus Sabbat, Sabbat Auferstehung, Sonntag Auferstehung Jesus, Mt 28,1
Mt 28,1 - Jesus ist an einem Sabbat-Morgen auferstanden, als es gerade hell wurde

Um Missverständnisse und Deutungen von Anfang an zu vermeiden, hat Gott Matthäus inspiriert, seinen Text so zu formulieren, dass er in einem Satz gleich zweimal das Wort σαββατων (Sabbat) in der gleichen grammatikalischen Form verwendet (im Plural Genitiv). So sollte allen Menschen klar gemacht werden, dass es nur um den 100% gleichen Sabbat geht, an dem die Frauen zum Grab kamen. Es ist reine Verfälschung den Sabbat einmal zu erwähnen und beim zweiten Mal ihn durch Sonntag oder Woche zu ersetzten. Gott meinte zwei Mal den Sabbat in nur einem Satz! Das kostenlose Bibelprogramm ISA3 (Scripture4All, Link) zeigt die wörtliche Übersetzung und die Grammatik, darunter das dazugehörige konkordante Neue Testament (KNT 1995):

Mt 28,1 Griechisch Deutsch Uebersetzung, sabbat auferstehung

Die grau markierten Buchstaben zeigen diejenigen Wörter an, die zum besseren Verständnis eingefügt wurden. Dazu gehört auch das Wort "zwischen". Es ist zwar nicht wörtlich, inhaltlich aber dennoch korrekt, da der Übersetzter die Zeit zwischen den beiden Sabbaten (15. und 17. Nisan) meinte.

2. „Sabbat“ bedeutet nicht „Woche“ und auch nicht „Sonntag“

Jeder Mensch kann zwar eine Bibel-Übersetzung machen, aber niemand kann das griechische Original des Wortes Gottes (der „Heiligen Schrift“, wie es die katholische Kirche nennt) verändern. Alle vorhandenen griechischen Grundtexte (Manuskripte) sprechen nur davon, was „an einem Sabbat“ geschah. Der Sabbat wird mit Namen klar benannt und kein anderer Tag! Die entsprechenden griechischen Wörter für Woche (εβδομαδα), Herrentag (κυριακη) oder Sonntag (ηλίου ημερα) werden bewusst nicht genannt. Wer diese Worte ins NT einfügt, und gleichzeitig den Sabbat auslöscht, der verfälscht das Wort Gottes. Bei der Übersetzung von Mt 28,1 kann also unmöglich „am ersten Tag der Woche“ oder „am Sonntag“ oder „am Herrentag“ oder „nach dem Sabbat“ oder „nach dem Sabbat-Tag“ heraus kommen (siehe Beweis-1). 

 

Die Evangelisten waren zwar einfache, aber keine dummen Menschen. Sie wussten ganz genau, welche Worte sie in ihren Evangelien haben wollten und welche eben nicht. Sie wollten uns niemals verwirren. Von einem Sonntag ist im NT niemals die Rede, da die Evangelisten diesen heidnischen Tag des Sonnengottes noch nicht einmal aussprechen durften (siehe Wochentags-Namen). Wenn Matthäus nicht den Sabbat, sondern den „ersten Tag der Woche“ gemeint hätte, so hätte er es gesagt. Er hätte die gleiche Formulierung verwenden können, die er (und Markus) selber zuvor erwähnte: „τη (am) πρωτη (ersten) ημερα (Tag) των (der)... (ungesäuerten Brote)“ (Mt 26,17; Mk 14,12). Er müsste also nur die „ungesäuerten Brote“ durch das griechische Wort ebdomada (εβδομαδα = Woche) ersetzen und schon hätten wir die Sonntags-Auferstehung. Es ist eine Lüge, wenn in einigen Lexika steht, dass Matthäus hier vom Sabbat sprechen musste, wenn er die Woche meinte, da das entsprechende griechische Wort für Woche angeblich nicht vorhanden war. Die unbequeme Wahrheit ist: Die ebdomada war lange vor der Geburt Jesu allen bekannt und ist sogar Bestandteil der Bibel, nämlich der griechischen Übersetzung des AT, der Septuaginta (LXX; vgl. Woche). Das griechische Wort für Woche gibt es auch in zahlreicher außer-biblischer Literatur (z.B. in den Büchern des Flavius Josephus, der zur gleichen Zeit und im gleichen Raum wie die Evangelisten lebte. Die griechische "Woche" (wörtlich Siebener) gab es schon lange bevor es die deutsche Sprache und die heutigen Theologen überhaupt gab. Der Sonntag kommt kein einziges Mal in der gesamten Bibel vor und die Theologen wünschen sich die Auferstehung an diesem Tag? Hätte Matthäus nicht "an einem Sabbat", sondern "am ersten Tag der Woche" gemeint, hätte er dies geschrieben: "την πρωτη ημερα της της εβδομαδας."

 

Matthäus hätte auch die gleiche Formulierung verwenden können, die in Mk 16,1 steht, welche alle Bibel-Übersetzer korrekt als „nach dem Sabbat“ oder „als der Sabbat vergangen war“ übersetzt haben. Aber Matthäus sprach nicht vom „nach Sabbat“, sondern vom „am Sabbat“, nämlich vom „Abend des Sabbats“, also von der Dunkelphase des Sabbats, beim gerade Hellwerden an dem „einen Sabbat“. 

 

Insgesamt erwähnen die Evangelisten im Auferstehungs-Kapitel den Sabbat 7-mal, die Zahl der Vollständigkeit. Wie können dann einige Priester und Pastoren behaupten, dass der Sonntag gemeint sei, der kein einziges Mal in der gesamten Bibel erwähnt wird? Und auf der anderen Seite soll der seit der Schöpfung gesegnete und geheiligte Tag abgeschafft und zu einem Rüsttag zum Sonntag umfunktioniert werden? Was ist das für eine Logik?

 

Google übersetzt "εις μιαν σαββατων ηλθεν μαρια" korrekt als "an einem Samstag kam Maria" (nicht "an einem Sonntag"). Wie deutlich zu erkennen ist, hätte Matthäus völlig andere Worte verwenden müssen, wenn er "am ersten Tag der Woche" gemeint hätte (την πρωτη ημερα της εβδομαδας).

3. Der Plural σαββατων meint in der altgriechischen Sprache immer nur den Sabbat-Tag

Satan hat es geschafft, dass weltliche Herrscher, Priester und Pastoren die Irrlehre verbreitet haben, dass der Plural σαββατων angeblich auch Woche oder Sonntag meinen solle. Dass in Mt 28,1 zwei Mal der Plural verwendet wird, das ist gemäß besonderer Sprachregeln in der altgriechischen Sprache etwas völlig normales (siehe Woche und Ersetzung-5). Das beweist auch die Übersetzung des 4. der 10 Gebote (2Mo 20,8) in der Septuaginta, wo eben dieser Plural σαββατων verwendet wurde, um den EINEN einzelnen hebräischen Schabbat (Singular) zu beschreiben (vgl. Ersetzung-2). Außerdem spricht Mk 16,9 vom Sabbat im Singular (nicht Plural), so ist 100% klar, dass nur der Sabbat gemeint sein kann. Trotzdem übersetzten die Theologen auch den Singular als Woche oder Sonntag. Es kann auch nicht sein, dass der oft in der Septuaginta und 11-mal im NT genannte Plural σαββατων (Mt 28,1a; Mt 28,1b; Mk 16,2; Lk 4,16; 24,1; Joh 20,1.19; Apg 13,14; 16,13; Apg 20,7; Kol 2,16) immer den Sabbat meint, außer ausgerechnet an dem Tag der Auferstehung. Da soll es ohne Grund den Sonntag bedeuten? Wie unlogisch die Theorien der Priester und Pastoren sind, das zeigt sich daran, dass kein griechisch sprechender Christ jemals „an einem Sabbat-Tag“ oder „an einem der Sabbate“ oder „an einem Tag der Sabbate“ sagen könnte, da es automatisch immer „NICHT an einem der Sabbate“ oder „am ersten Tag der Woche“ oder „nach dem Sabbat“ oder „an einem Sonntag“ bedeuten müsste. Das ist nicht nur unlogisch, sondern offenbart, wie raffiniert einige Theologen die Christenheit verführen. Umgekehrt ist die Frage berechtigt: Wie hätte es denn Matthäus formulieren müssen, wenn er wirklich das Kommen der Frauen „an einem Sabbat-Morgen“ beim Übergang von der Dunkel- zur Licht-Phase gemeint hätte? Antwort: Dann hätte er den gleichen Satz formulieren müssen, der in Mt 28,1 steht!

 

Und noch etwas: Die meisten Bibeln auf der Erde (auch die King James Bible) haben den ersten Plural "σαββατων" (sabbaton) in Mt 28,1a in der Einzahl (Sabbat) übersetzt; so spricht gar nichts dagegen, auch den zweiten Sabbat im gleichen Satz in Mt 28,1b genauso im Singular zu übertragen. Wenn der zweite Sabbat aus der Bibel gestohlen und durch die Woche oder den Sonntag ersetzt wird, dann ist dies eine Manipulation des Wortes Gottes. Wenn Gott den Sabbat 70 Mal im NT nennt, dann meint er 70 Mal den Sabbattag

Die Übersetzungen von Google und DeepL bestätigen den Sabbat und Samstag

Google übersetzt "εις μιαν σαββατων ηλθεν μαρια" korrekt als "an einem Samstag kam Maria" (nicht "an einem Sonntag"). Wie man deutlich sieht, hätte Matthäus ganz andere Worte verwenden müssen, wenn er "am ersten Tag der Woche" gemeint hätte (την πρωτη ημερα της εβδομαδας):

Oψε δε σαββατων Matthäus 28,1 uebersetzung
Mt 28,1: Oψε δε σαββατων = und samstags
εις μιαν σαββατων ηλθεν Μαρια Mt 28,1 Sabbat
Mt 28,: εις μιαν σαββατων ηλθεν Μαρια = an einem Samstag kam Maria

σαββατων Sabbat Samstag Griechisch Deutsch
σαββατων= Samstags
μιαν σαββατων ein Samstag Sabbat Auferstehung
μιαν σαββατων = ein Samstag

Mt 28,1 Oψε δε σαββατων Abend Sabbat
Mt 28,1: Oψε δε σαββατων = Samstag Abend / Nacht
εις μιαν σαββατων ηλθεν Μαρια Sabbat Auferstehung
Mt 28,1: εις μιαν σαββατων ηλθεν Μαρια = an einem Sabbattag...

σαββατων Sabbat Samstag Griechisch Neues Testament
σαββατων = Samstag
μιαν σαββατων einen Sabbat Auferstehung
μιαν σαββατων = einen Sabbat

Und so hätte es im griechischen Grundtext stehen müssen, wenn Gott nicht den einen Sabbat, sondern den "ersten Tag der Woche" (siehe Definition der altgriechischen Woche) oder einen Sonntag (μια Κυριακήημερα του ηλιουgemeint hätte:

erster tag der woche uebersetzung griechisch deutsch
am ersten Tag der Woche =την πρωτη ημερα της εβδομαδας
μια Κυριακή Herrentag Sonntag
an einem Sonntag (Herrentag) = μια Κυριακή

4. Matthäus spricht genau vom Übergang der Nacht- zur Tag-Phase an einem Sabbat

Matthäus konnte sich sehr gut ausdrücken. Er schrieb, dass die Frauen unterwegs waren, als es noch dunkel war, als es gerade hell-zu-werden begann. Der griechische Grundtext in Mt 28,1a erwähnt den „Abend des Sabbats“ (οψε σαββατων), also die Dunkelphase an einem Sabbat, denn die Frauen gingen zum Grab „als es noch dunkel war“, wie Johannes betont (Joh 20,1). Matthäus schreibt, dass es sich sowohl bei der Nacht- als auch bei der Tag-Phase um „einen Sabbat“ gehandelt hat und spricht ganz exakt von dem Übergang der einen zur anderen Phase an demselben Sabbat-Tag. Es muss sich also genau um die Mitte eines ganzen Sabbat-Tages handeln. Dies ist leicht verständlich, da der Sonnenaufgang immer in der Mitte eines jeden biblischen bzw. israelitischen Kalender-Tages war und auch bis heute immer noch ist. Für die Juden war es nicht logisch, eine Nacht zu unterteilen, daher meinten sie mit dem hebräischen Wort "erev" (Abend) die ganze Nacht-Phase (siehe Definition). Aber nach unserem heutigen römischen Kalender beginnt ein Tag um Mitternacht. Daher sprechen wir beim Tagesbeginn nach Mitternacht nicht mehr vom „Abend“, sondern vom „Morgen“ eines neuen Tages und haben Schwierigkeiten zu verstehen, was Matthäus meinte (siehe Abend). Alle Juden und alle Christen der Urgemeinde haben die Redewendung von Matthäus aber ohne weiteres verstanden. Matthäus erwähnt das Wort επιφωσκουση, welches das frühmorgendliche dämmern, also das gerade jetzt Hellwerden meint, wie auch die Parallelstellen beweisen (Mk 16,2;  Lk 24,1;  Joh 20,1).

Sabbat Auferstehung, Definition Sabbat Tag Nacht, Mt 28,1 Bibel

Manche Bibelübersetzungen, wie auch die berühmte King James Bibel, sprechen vom "Ende des Sabbats": "Am Ende des Sabbats, als es am ersten Tag der Woche zu dämmern begann, kam Maria" ("In the end of the sabbath, as it began to dawn toward the first day of the week, came Mary"; KJV) . Die Übersetzung der King James-Bibel ist definitiv falsch, denn am Ende des Sabbats wird es nicht hell, sondern dunkel. Der Sabbat endet bereits bei Sonnen-Untergang. Wenn die Frauen am Ende des wöchentlichen Sabbats zum Grab gehen würden, müssten sie 12 Stunden (die ganze Nacht) bis zum Sonnen-Aufgang am Sonntag-Morgen laufen. 

 

Das Wort "opse" (οψε) bedeutet nicht "Ende" oder "nach", sondern "Abend" oder "spät". Es ist dasselbe Wort wie in Mk 11,19; 13,35, wo es alle Bibeln immer mit "Abend" (nicht "Ende") übersetzen. Das verwandte Wort ist sogar in Joh 20,19 zu finden. Wenn also jemand Mt 28,1 auf diese Weise übersetzen will, dann muss er dasselbe auch mit den anderen Versen tun, und er wird erkennen, dass es nur Unsinn ergibt. Mit anderen Worten: Nur in Mt 28,1 sollte dasselbe Wort "Ende" oder "nach" bedeuten, nur weil jemand den Tag Gottes (Sabbat) nicht mag und sich den Sonntag in der Bibel wünscht? In keiner Sprache der Welt hat "Abend" jemals auch "Ende" oder "nach" bedeutet. Das ist die neue Definition, die sich Menschen ausdenken, die das Wort Gottes nicht respektieren und sich etwas anderes wünschen, nämlich den Sonntag. Es sind dieselben Leute, die auch die Worte "Sabbat" durch "Woche" und "eine" durch "erste" ersetzen. Frage: Welches altgriechische Wort hätte Gott verwenden müssen, wenn er den "Abend" gemeint hätte? Antwort: wieder "opse" (οψε)? Es hat die Strong-Nr. Nr. 3796 und die Verse in Mk 11,19 und 13,35, die bereits vor den Ereignissen von Mt 28,1 erwähnt wurden, haben der ganzen Welt gezeigt, wie dieses 100% genau gleiche Wort in Mt 28,1 zu verstehen ist. Siehe auch die grammatikalische Variante "οψιος" (opsios; Strong Nr. 3798 mit 15 Vorkommnissen; immer mit "Abend" übersetzt, nie mit "Ende" oder "nach"). Mt 28,1 ist nicht die einzige Ausnahme, ganz im Gegenteil, die Verwendung desselben Wortes in anderen Bibelstellen bestätigt den "Abend" in Mt 28,1. Und Mk 13,35 ist so leicht zu verstehen. Jesus sagte :  

"So wacht nun; denn ihr wisst nicht, wann der Herr des Hauses kommt, ob am Abend [οψε, opse; nicht "Ende", nicht "nach"], oder zu Mitternacht oder um den Hahnenschrei oder am Morgen." 

Hier zählt Jesus die vier Nachtwachen, und eine von ihnen ist "opse", es ist 100% genau dasselbe Wort "οψε" wie in Mt 28,1!!! Jesus Christus hat also unsere Frage und Definition dieses Wortes selbst beantwortet. Akzeptieren Sie dies?

 

Auch die Übersetzung mit "spät" wäre sogar korrekt, da die Hälfte des Sabbats (mehr als 50% im Frühjahr) bei Sonnenaufgang bereits vergangen ist. Für das Wort "Ende" gibt es andere griechische Wörter und mehrere Optionen, z.B. "telos" (Strong Nr. 5056 mit 41 Vorkommnissen). Und für "nach" gibt es zum Beispiel das Wort "μετα" (meta, Strong Nr. 3326 mit 473 Vorkommnissen) und für "vergangen" existiert das Wort "διαγίνομαι" (Strong Nr. 1230, 3 Vorkommen). Dieses Wort ist sogar in Mk 16,1 zu finden, denn die Frauen bereiteten die Salben vor, nachdem der hohe Sabbat (15. Nisan) vorüber war (Mk 16,1), und sie kamen "früh am ersten Sabbat" (17. Nisan; Mk 16,9) zum Grab. In diesem Jahr 2020 gab es beim Passahfest die gleiche Abfolge von Tagen wie beim Auszug aus Ägypten (Exodus) und in dem Jahr, in dem Jesus starb (siehe Abbildung unten):

Sabbat Auferstehung Jesus, Frauen kommen am Sabbat-Morgen zum Grab
Die Frauen kamen nach dem Sabbat und an einem Sabbat zum Grab

Die folgende Abbildung zeigt, dass Jesus das Zeichen des Messias, das wichtigste Zeichen in der Geschichte des Universums (Link), erfüllt hat. Er ist nicht nach 1,5 Tagen von den Toten auferstanden, sondern nach "3 Tagen und 3 Nächten", wie er gesagt hat:

Auferstehung Jesus Sonntag und Auferstehung Sabbat-Morgen, zwei Abbildungen Vergleich
Jesus ist nicht an einem Sonntag-, sondern an einem Sabbat-Morgen auferstanden

5. Auch wenn Theologen den „Tag der Sabbate“ einführen, so bleibt der Sabbat erhalten

Da das FEMININE mia (μια, eine) vor dem NEUTRUM Sabbat auftaucht, meinen viele Übersetzer, dass nach dem mia der ebenfalls FEMININE Tag (ημερα) erwähnt werden sollte, der zwar oft im griechischen Text nicht ausgeschrieben, aber gemeint war. Und das ist auch korrekt. Dann entsteht die Rede-Form „an einem Tag der Sabbate“ (ημερα των σαββατων oder ημερα του σαββατου), die in der altgriechischen Sprache (bedingt durch besondere Sprachregeln) schon immer nichts anderes, als „an einem Sabbat-Tag“ im Singular meinte, wie auch anhand von anderen Bibelstellen im NT klar bewiesen werden kann (siehe Ersetzung-5). Die Septuaginta liefert hier einen weiteren Beweis, denn das hebräische "yom ha-Shabbat" (Tag des Sabbats, im Singular) wurde in Exodus 20,8 als "ein Tag der Sabbate" übersetzt (ημερα των σαββατων im Plural). Darüber hinaus ist der Sabbat auch ein Tag und griechische Tage sind weiblich. Der Sabbat bleibt in jedem Fall bestehen.

6. Auch wenn Theologen „einen“ durch „ersten“ ersetzen, so bleibt der Sabbat erhalten

Viele Übersetzer haben statt an „an einem der Sabbate“, wie es korrekt heißen müsste, lieber „am ersten der Sabbate“ oder „am ersten Sabbat“ übersetzt. Dies ist aus dem Griechischen zwar nicht wörtlich übertragen, aber in diesem Fall dennoch korrekt, da es sich gemäß dem biblischen Kalender und Mk 16,9 tatsächlich um ein Ereignis „am ersten Sabbat“ der sieben Wochen-Sabbate bis Pfingsten handelt. Diesen Ausdruck hat zur Zeit Jesu jeder verstanden, da alle 7 Sabbate bis Pfingsten einzeln gezählt wurden. Mit „am ersten Tag der Woche“ hat es gar nichts zu tun, da es um den „ersten Sabbat“ geht. Nach dem „ersten Sabbat“ folgte der „zweite Sabbat“ und nach dem „siebenten Sabbat“ wurde am 50. Tag Pfingsten gefeiert. Da aber viele Christen in einer überheblichen Haltung das AT und den Kalender Gottes verachten, können sie auch unmöglich wissen, was Markus mit dem „ersten Sabbat“ im Singular meinte.

7. Auch wenn Theologen „οψε“ (Abend) durch „nach“ ersetzen, so bleibt der Sabbat erhalten

Etwas sehr Wichtiges: Auch wenn jemand "opse" (Abend) in Mt 28,1a mit "Ende" oder "nach" übersetzt, was falsch ist, aber selbst dann gibt es kein Problem mit dem Inhalt, denn die Frauen kamen zum Grab "NACH dem Sabbat" (15. Nisan) und "an einem Sabbat" (17. Nisan; Mt 28,1b). Jedes Kind, das den Kalender Gottes kennt, versteht das, siehe die Abbildung unten, der Interlinear-Bibeltext und "drei Tage und drei Nächte" (das Zeichen des Messias).

Sabbat Auferstehung, Auferstehung Sabbat Jesus, Sonntag Auferstehung, Passah Woche
Das Passah-Fest mit den zwei Hohen Sabbaten und dem einen kleinen Sabbat dazwischen und die Sabbat Auferstehung

Wie wir bereits wissen, so gibt es beim siebentägigen Passafest nicht nur einen, sondern gleich drei Sabbate, nämlich die zwei großen Fest-Sabbate (Jahres-Sabbate) mit dem einen kleinen Wochen-Sabbat dazwischen. Somit gibt es auch 3 Rüsttage. Der 15. Nisan ist der „erste Sabbat“ des Festes der ungesäuerten Brote und der erste Fest-Sabbat des Jahres. Danach kommt der „zweite Sabbat“ (Wochen-Sabbat) des Festes und der 21. Nisan (Fest-Sabbat) ist der „dritte Sabbat“ des Festes der ungesäuerten Brote (des ganzen Passa-Festes). Aber der „erste Sabbat“ NACH dem Fest-Sabbat (15. Nisan) ist immer der „erste Sabbat“ der 7 Wochen-Sabbate bis Pfingsten. Daher hat er diesen Namen ja erhalten und genau diesen Sabbat hat Markus gemeint (Mk 16,9). Wenn also Jemand das griechische οψε in Mt 28,1a statt „am Abend des Sabbats“ lieber „nach dem Sabbat“ übersetzen möchte, der kann es gerne tun. Dann wäre nämlich der Zeitraum nach dem Fest-Sabbat gemeint und das Hellwerden an dem unmittelbar darauf folgendem „einen Wochen-Sabbat,“ dem „ersten Sabbat“ einer Kette von 7 Sabbaten bis Pfingsten. Inhaltlich verändert sich also gar nichts. Jesus ist ja nicht am Fest-Sabbat (15. Nisan; Passa, Jahres-Sabbat) auferstanden, sondern erst am darauf folgenden Wochen-Sabbat, dem 7. Tag der Woche (am 17. Nisan), also NACH dem Sabbat (Fest-Sabbat). Dies erinnert uns an die Aussagen von Markus, denn nach Mk 16,1 bereiteten die Frauen die Salben „NACH dem Sabbat [Fest-Sabbat]“, bzw. „als der Sabbat vergangen war.“ Aber sie gingen nach dem Fest-Sabbat gemäß Mk 16,2 und 16,9 wieder „am Sabbat“ (Wochen-Sabbat) zum Grab. 

Sabbat Auferstehung Jesus, Auferstehung Jesus an einem Sabbat, Matthäus 28,1
Mt 28,1: Die Frauen kamen nach dem Fest-Sabbat an einem Wochen-Sabbat zum Grab - Sabbat Auferstehung

Jesus ist nach „3 Tagen und 3 Nächten“ auferstanden. Es ist dabei inhaltlich völlig unwichtig, ob Jemand Mt 28,1a so übersetzt, dass der Übergang von der Nacht- zur Licht-Phase AN EINEM einzigen Wochen-Sabbat gemeint ist oder ob er die Zeit „NACH EINEM Fest-Sabbat“ angibt, denn die Frauen gingen so oder so „an einem Wochen-Sabbat“ zum Grab. Das ist das Entscheidende und daran gibt es keinen Zweifel. Daher ist die Warnung an alle Übersetzer berechtigt: Wer in Mt 28,1a οψε mit nach übersetzt, der darf dies hier tun, aber er darf das Wort "nach" auf keinen Fall in Mt 28,1b nochmals zur Bibel hinzufügen, denn hier ist es im griechischen Grundtext nachweislich NICHT enthalten! Es ist stattdessen von einem Ereignis an einem Sabbat-Morgen die Rede. 

Nach dem Sabbat ist also vor dem Sabbat. Die Bibel ist so einfach zu verstehen. Egal, ob Mt 28,1a als „am Abend des Sabbats“ oder „nach dem Sabbat“ übersetzt wird, in keinem Fall kommt dabei der Sonntag heraus. Wenn die Evangelisten davon sprechen, was „an einem Sabbat“ geschah, so können sie nur einen Wochen-Sabbat meinen, denn weder der 15. Nisan (Passa) noch der 21. Nisan (beides sind große Jahres-Sabbate) kommen als Auferstehungstage Jesu in Frage. Darin sind sich ALLE Gelehrten der Welt einig. Es ist es nicht möglich in Mt 28,1a den Sabbat zwar zu erwähnen, aber in Mt 28,1b den Sabbat auszulöschen. Matthäus wollte uns in dieser Frage nicht verwirren oder spalten. Nur deswegen erwähnte er zwei Mal das gleiche Wort "Sabbat/e", damit es gar keine Diskussionen und keinen Streit gibt. Klarer hätte er es in der altgriechischen Sprache nicht schreiben können.

8. Es gibt eine Flut von korrekten Bibelübersetzungen, die von „einem Sabbat“ berichten

Es gibt weltweit hunderte korrekte Bibel-Übersetzungen, die entweder vom Kommen der Frauen „an einem Samstag“ oder „an einen Sabbat“ oder „am ersten Sabbat“ sprechen. Von besonderer Bedeutung sind die etwa 50 deutschen Bibeln, welche besonders gut übersetzt wurden. Dazu zählen nicht nur die alten Ausgaben, wie die weltweit erste gedruckte Bibel in einer Volkssprache überhaupt (Mentelin 1466) oder die weltberühmte Lutherbibel 1522, sondern gerade auch die ganz neuen Drucke, welche erst in den letzten Jahren erschienen sind (DaBhaR 1989, KNT 2007, Scr4All-De 2014, CNMB 2015). Auch mehrere neue englische Bibeln sind sehr lobenswert (Beispiele siehe unten).

 

Sogar die uralte katholische Vulgata von 382 n.Chr. übersetzt Mt 28,1a korrekt. Wie jedes gute Lateinisch-Wörterbuch beweist, ist vom „am Abend des Sabbats“ („Vespere sabbati“) und nicht von einem „Tag NACH dem Sabbat“ die Rede. In Mt 28,1b spricht die Vulgata nicht vom „ersten Tag der Woche“ oder vom „Tag nach dem Sabbat“, sondern vom „in primam sabbati“, also „am ersten Sabbat.“ Zwar hat Hieronymus statt vom „an einem (una) Sabbat“, wie es wörtlich heißen müsste, lieber vom „prima (ersten) Sabbat“ gesprochen, weil die Parallelstelle in Mk 16,9 auch vom „πρωτη σαββατου” = „ersten Sabbats“ sprach; aber es handelt sich in seiner katholischen Bibelübersetzung eindeutig immer noch um „einen Sabbat“ und nicht um „einen Tag danach“. Die lateinischen Redewendungen „nach dem Sabbat“ (post sabbati) oder „am ersten Tag der Woche“ (primus dies hedomadae) oder „am Sonntag“ (dies solis; solis die) oder „am Herrentag“ (dominicus) sind hierin niemals verwendet worden! Da der vom Papst beauftragte Verfasser der Vulgata jedoch nicht das jüdische Denken bei der Tages-Einteilung einbezogen hat und ihm nicht bewusst war, dass Matthäus hier lediglich von dem Übergang der Nacht- zur Licht-Phase, also von dem gerade Hellwerden an dem gleichen Sabbat-Tag sprach, hat Hieronymus eine schwer zu verstehende Formulierung geformt und „quae [welcher] lucesit [aufleuchtet; erstrahlt] am ersten Sabbat“ geschrieben. Diesen Fehler mit einem mysteriösen "Aufleuchten" oder "Erstrahlen" (statt Hell-werden) haben viele Übersetzer nach ihm (auch Luther) übernommen und aus einer einfachen Aussage des Apostels eine komplizierte und für den Leser unlogische Formulierung erstellt, die auch anderen Übersetzern Probleme bereitet hat. Die Vulgata verwendet in Mt 28,1 im gleichen Satz korrekt zwei Mal sabbati (Sabbat) im Singular. Es ist ein aus dem Judentum ins Lateinische übernommenes hebräisches Fremdwort und bezieht sich nur auf den letzten Tag der biblischen/jüdischen Woche. Alle lateinisch sprechenden Menschen brachten daher niemals die Woche (lat. hebdomada) in den Zusammenhang mit sabbati, denn für sie war der Sabbat ein Feiertag der Juden, der von Freitag-Abend bis Samstag-Abend gehalten wurde und von dem sie sich deutlich distanzierten. Sie hatten zudem eine andere Tages- und Wochen-Einteilung und auch andere Feiertage. 

 

Das erste Buch Europas, und gleichzeitig das erste Buch der Erde, war die weltbekannte lateinische Gutenberg-Bibel von 1452. Und was verkündet dieses erste Buch in der Geschichte der Menschheit? Antwort: Die Auferstehung Jesu "an einem Sabbat" (lat. una sabbati; Lk 24,1; Joh 20,1) und „am ersten Sabbat“ (lat. prima sabbati im Singular; siehe Lateinische Bibeln). Auch alle 18 vor-lutherischen Bibeln und die erste in ganz Amerika in einer europäischen Sprache gedruckte deutsche Saur-Bibel von 1743 erwähnen in Mt 28,1 zwei Mal den „Samstag“ bzw. „Sabbat“ als den Tag der Auferstehung Jesu und nicht den Tag danach. Für Martin Luther war die biblische Auferstehung des Herrn eindeutig „an einem Sabbat“, doch auch er hat sich von dem Text der Vulgata beeinflussen lassen. Daher sprach er in Mt 28,1b statt von „einem“ nun vom „ersten Sabbat.“ Im ersten Teil des Satzes in Mt 28,1a schreibt er korrekt „am Abend aber des Sabbats“. Aber im zweiten Teil übersetzt er wörtlich, aber nicht aus dem Griechischen, sondern aus dem Lateinischen Text. Statt „am Hellwerden an dem einem Sabbat“ entsteht der unlogische Satz „welcher anbricht am Morgen des ersten Feiertages der Sabbater“. Dies versteht kein Mensch. Es darf nicht vergessen werden, dass zwar der griechische Text des Apostels Matthäus von Gott inspiriert war, aber nicht dessen lateinische Übersetzung von dem Katholiken Hieronymus. Dennoch es ist sehr zu loben, dass Hieronymus und Luther weder vom „ersten Tag der Woche“ noch vom „Tag nach dem Sabbat” noch vom „Sonntag“ sprachen. Leider wurde in keiner Fußnote in den Revidierungen der Lutherbibel (1912, 1984) darauf hingewiesen, das Hieronymus und Luther tatsächlich von einem Sabbat meinten. Daher ist die Lutherbibel 1984 nicht die Bibel-Übersetzung von Martin Luther, sondern eine neue theologische Ersetzung, die wichtige Abschnitte aus der Original-Bibel Luthers entfernt hat. Luther wäre sicher geschockt gewesen zu sehen, was aus seinen Texten gemacht wurde. Es ist jetzt an der Zeit, dieses uralte Basiswissen erneut ins Gedächtnis zu rufen. 

 

In einer 1838 in Augsburg gedruckten Ausgabe (Band 5) bemerkt der Katholik Allioli in einer Fußnote zu Mt 28,1: „wörtlich: spät an dem Sabbate aber, da der erste Tag des Sabbats anbrach. Das Wort Sabbat bezeichnete bei den Juden nicht nur den siebten Tag der Woche, sondern auch die Woche selbst.“ Das ist nichts anders als theologisches Wunschdenken und eindeutig eine Irrlehre. Das war bei den Juden niemals so, denn der Sabbat ist schon seit der Schöpfung der Erde ein klar definierter Begriff (vgl. Sabbat) und nicht erst seit den sog. christlichen Kirchenvätern, die eine neue und bis dahin unbekannte Definition des Sabbats eingeführten. Alliolis Fußnote zeigt, dass er genau wusste, wie übersetzt werden muss, aber er wollte es nicht. Es gab auch bereits vor der Geburt Alliolis schon vor mehreren Tausend Jahren ein hebräisches, griechisches und lateinisches Wort für "Woche", welches "Siebener" bedeutete und nie mit dem Sabbat verwechselt wurde. Diese katholische, evangelische und frei-kirchliche Irrlehre hat zum Ziel, Zweifel am Wort Gottes zu säen und den Tag des Sonnengottes und Lichtbringers gewaltsam in die Bibel zu bringen und den Christen aufzuzwingen. Wenn nämlich Jesus auch noch „an einem Sabbat“ auferstanden wäre, dann würde gar nichts für eine Heilighaltung des Sonntags sprechen. Nur durch diese falsche Irrlehre hatten Heiden und Christen einen einheitlichen Feiertag erhalten, um sich von Gott und den Juden komplett zu distanzieren. Alle Theologen sollen sich einfach mal überlegen, wie sie in Alt-Griechisch das Kommen der Frauen beim Übergang von der Nacht- zur Licht-Phase „an einem Sabbat“ beschreiben würden; spätestens dann würden sie feststellen, dass sie genau die gleichen Worte benutzen müssten, die auch Matthäus gebrauchte.

 

Bei die Konkordanten Übersetzung (KNT 2007) erfolgt die Auferstehung Jesus zwar an einem Sabbat, doch leider hat die sonst sehr genaue KNT hier ohne Grund das Wort „zwischen“ eingefügt, welches nicht im griechischen Grundtext steht und somit unnötige Fragen und Verwirrungen erzeugt: "Das war am Abend zwischen den Sabbaten. Als der Morgen zu einem der Sabbattage dämmerte." Da es aber zwei Sabbate gab (15. und 17. Nisan) mit dem einen Werktag dazwischen, ist diese Redewendung dennoch verständlich.

 

Sowohl die Genfer Bibel 1599 als auch die King James Bibel (KJV) 1611 hatten mit Mt 28,1 ein großes Problem. Das wird an einem klaren Übersetzungsfehler deutlich, der auch noch bis heute in der neuen KJV vorhanden ist: auf Deutsch übersetzt heißt es: „Am Ende des Sabbats, als es zu dämmern begann zum ersten Tag der Woche, kam Maria“ (Original: „In the end of the sabbath, as it began to dawn toward the first day of the week, came Mary…”). Aber wann ist das Ende des Sabbats? Wer das Tages-Verständnis der Juden zur damaligen und heutigen (!) Zeit kennt (siehe Definition), dem wird sofort klar, dass diese Übersetzung absolut gar keinen Sinn ergibt, denn ein Sabbat endet am Samstagabend „wenn es dunkel zu werden“, aber eben nicht „wenn es hell zu werden“ beginnt (siehe Abbildung oben). Der Samstag beginnt um 24:00 Uhr aber der Sabbat endet/beginnt auf der geographischen Breite von Jerusalem bereits etwa um 18 Uhr. Wenn Maria „am Ende des Sabbats“ los gegangen wäre, dann müsste sie folglich noch VOR 18 Uhr am Sabbat losgegangen und die ganze Nacht durchgewandert sein. Der Sabbat wäre demnach schon seit 12 Stunden vorbei, als Jesus an einem Sonntag-Morgen auferstanden wäre. Den Übersetzern war aber klar, dass das griechische Wort οψε keineswegs als „nach (gr. meta; lat. post) übersetzt werden kann. Die unlogische Art der Übersetzung von Mt 28,1 macht deutlich, dass König James und seine weltlichen und kirchlichen Mitarbeiter ein großes Problem mit der Bibel hatten und nicht wollten, dass die Auferstehung Jesu „an einem Sabbat“ stattfand. Somit haben sie in Mt 28,1 den Sabbat nur ein- (statt zweimal) genannt und mit einem unlogischen Satz viele Christen verwirrt. Die NLT 1996 und die NLB 2002 machen es sich noch einfacher; sie lassen den ersten Sabbat (Mt 28,1a) weg und schreiben lediglich, dass die Frauen angeblich „am Sonntag-Morgen“ zum Grab gingen, welch peinliche Übersetzung.

 

Es gibt nur wenige Christen, die sich im biblischen Kalender auskennen. Den meisten ist es egal, was Gott denkt und wie er die Zeit einteilt. Aber es gibt auch positive Beispiele, denn die MISB 2011 spricht in ihren Fußnoten, dass es in der Passa-Woche zwischen Kreuzigung und Auferstehung zwei „erste Sabbate“ gab: Einer war der 15. Abib, der „erste Sabbat“ des Festes der ungesäuerten Brote und der „spätere Sabbat“ war der nach dem 15. Nisan folgende wöchentliche „erste Sabbat“ der sieben Wochen-Sabbate bis Pfingsten. Zitat MISB: 

 

„Nicht „erster Tag der Woche“ – sondern „erster der Sabbate“, bzw. mehr wörtlich „einer der Sabbate“, oder „einer der Sabbat-Tage“, falls Jemand das Wort „Tag“ in den Text hinzufügen will... Es bezieht sich auf den ersten der sieben Sabbate, welche nach dem Passa gemäß dem Gebot in 3Mo 23,15f gezählt werden“ (Englische Original-Zitate siehe MISB 2011 in Kap. Englische Bibeln).

 

Wir wissen ganz genau, wie Mt 28,1a und Mt 28,1b zu übersetzen ist und distanzieren uns von dem Sonntags-Märchen der Theologen, die Gottes Wort verdrehen, um ihre eignen Dogmen und Traditionen aufzurichten, denn zu ihnen spricht der Herr Jesus: „wie fein hebt ihr Gottes Gebot auf, damit ihr eure Satzungen aufrichtet“ (Mk 7,9; Mt 15,8f).


VIELE BIBELN LEHREN DIE AUFERSTEHUNG AN EINEM SABBAT-MORGEN

Die Abkürzungen der zitierten Bibel-Übersetzungen werden im Verzeichnis definiert. Die Original-Kopien der meisten Bibeln können als Faksimile kostenlos aus dem Internet herunter-geladen werden (siehe Historische Bibeln).

Bibeln, welche die Auferstehung Jesu „an einem Sabbat“ zeigen

Matthäus 28,1 griechische Bibel Grundtext, Auferstehung Sabbat
Mt 28,1: Der griechische Grundtext zeigt die Auferstehung Jesu an einem Sabbat
Matthäus 28,1 Lateinische Bibel Vulgata Auferstehung Sabbat
Mt 28,1: Die lateinische Vulgata zeigt die Auferstehung Jesu an einem Sabbat
Matthäus 28,1 Aramäische Bibel, Auferstehung Sabbat
Mt 28,1: Die aramäische Bibel zeigt die Auferstehung Jesu an einem Sabbat
Matthäus 28,1 Deutsche Bibeln Auferstehung Sabbat
Mt 28,1: Viele deutsche Bibeln zeigen die Auferstehung Jesu an einem Sabbat
Matthäus 28,1, Bibeln Deutsch, Sabbat Auferstehung
Mt 28,1: Viele deutsche Bibeln zeigen die Auferstehung Jesu an einem Sabbat
Matthäus 28,1 Englische Biben, Sabbat Auferstehung
Mt 28,1: Viele englische Bibeln zeigen die Auferstehung Jesu an einem Sabbat
Matthäus 28,1 Spanische Bibeln Auferstehung Sabbat
Mt 28,1: Viele spanische Bibeln zeigen die Auferstehung Jesu an einem Sabbat
Matthäus 28,1, Französische Bibeln, Auferstehung Sabbat
Mt 28,1: Viele französische Bibeln zeigen die Auferstehung Jesu an einem Sabbat
Mt 28,1 Sabbat Auferstehung italienische Bibeln
Mt 28,1: Viele italienische Bibeln zeigen die Auferstehung Jesu an einem Sabbat
Matthäus 28,1 Tschechische Bibel, Auferstehung Sabbat
Mt 28,1: Viele tschechische Bibeln zeigen die Auferstehung Jesu an einem Sabbat
Matthäus 28,1 Polnische Bibeln, Auferstehung Sabbat
Mt 28,1: Viele polnische Bibeln zeigen die Auferstehung Jesu an einem Sabbat
Matthäus 28,1, Schwedische Bibel, Auferstehung Sabbat
Mt 28,1: Viele schwedische Bibeln zeigen die Auferstehung Jesu an einem Sabbat
Mt 28,1 Niederländische Bibel, Auferstehung Sabbat
Mt 28,1: Viele niederländische Bibeln zeigen die Auferstehung Jesu an einem Sabbat
Mt 28,1 Finnische Bibel, Auferstehung Sabbat
Mt 28,1: Finnische Bibeln zeigen die Auferstehung Jesu an einem Sabbat
Mt 28,1 Slowenische Bibel, Auferstehung Sabbat
Mt 28,1: Slowenische Bibeln zeigen die Auferstehung Jesu an einem Sabbat

Fehlerhafte Übersetzungen, welche den Sabbat in Mt 28,1 auslöschen

Wie deutlich zu sehen ist, im Laufe der Jahrhunderte ist ein Übersetzungs-Chaos entstanden. Es ist völlig unmöglich, dass der griechische Grundtext zwei unterschiedliche Auferstehungs-Tage bietet, wo sich jeder Christ einen aussuchen kann, den er gerne hätte. Diese Vielfalt an den unterschiedlichsten und widersprüchlichsten Übersetzungen macht deutlich, dass hier von einer bewussten Verfälschung des Wortes Gottes gesprochen werden kann. Neben dem griechischen Grundtext, gibt es sehr viele Bibeln in vielen Sprachen, die von der Auferstehung Jesu an einem Sabbat- oder an einem Samstag-Morgen berichten. Aber es gibt auch schlechte Beispiele, die nun gezeigt werden. Je näher wir uns dem Kommen Jesu Christi und der Entrückung nähern, um so mehr Bibeln trauen sich, den Sabbat aus der Bibel auszulöschen und durch das Wort "Sonntag" zu ersetzen.

 

Die Realität ist noch schlimmer, denn manche Bibelprogramme übersetzen sogar alte korrekte deutsche, spanische, italienische, schwedische oder tschechische Bibeln falsch (siehe alte Bibeln), weil sie aus „an einem/ersten Sabbat/Samstag“ oder „an einem/ersten der Sabbate/Samstage“ nun immer „am ersten Tag der Woche“ oder „an einem Sonntag“ machen. Konkret bedeutet dies, dass nicht nur die Aussagen der alten Sprachen Griechisch und Latein verdreht werden, sondern auch jene in den modernen Sprachen, also in den Bibeln, die bereits korrekt in Landessprachen übersetzt wurden, wo diese wieder verfälscht werden. Offenbar kann man in keiner Sprache der Welt von einem Sabbat oder Samstag sprechen, weil es angeblich immer „am ersten Tag der Woche oder „an einem Sonntag“ bedeuten soll. Das zeigt, wie dämonisch das ganze Denken mancher Menschen ist. Sie lassen sich nicht mit Argumenten überzeugen, sondern wollen mit aller Macht und mit Gewalt den Sonntag in der Bibel sehen. Dazu lassen sie sich die verrücktesten Argumente einfallen, nur um die Braut Christi zu verführen und sie von dem biblischen Kalender Gottes mit seinen Festtagen wegzubringen zu den alten heidnischen Festtagen, die in der ganzen Bibel nicht ein einziges Mal erwähnt werden.

Mt 28,1 Bibelstellen Sonntag Auferstehung Sabbat
Mt 28,1: Einige Bibeln verschieben die Auferstehung Jesu auf den Tag nach dem Sabbat
Mt 28,1 erster Tag Woche Sonntag Auferstehung Sabbat
Mt 28,1: Einige Bibeln verschieben die Auferstehung Jesu auf den ersten Tag der Woche
Mt 28,1 Ende Sabbat, erster Tag der Woche-Sonntag-Auferstehung
Mt 28,1: Einige Bibeln verschieben die Auferstehung Jesu auf den ersten Tag der Woche
nach Sabbat, erster Tag Woche, Sonntag Aufersteung Sabbat
Mt 28,1: Einige Bibeln verschieben die Auferstehung Jesu auf den ersten Tag der Woche
nach Sabbat, Tag woche, Sonntag Auferstehung Sabbat
Mt 28,1: Einige Bibeln verschieben die Auferstehung Jesu auf den ersten Tag der Woche
Sonntag Auferstehung Sabbat Jesus, erster Tag Woche
Mt 28,1: Einige Bibeln verschieben die Auferstehung Jesu auf den Sonntag
Mt 28,1 Sonntag Auferstehung Jesus
Mt 28,1: Einige Bibeln verschieben die Auferstehung Jesu vom Sabbat auf den Sonntag

Abkürzungs-Verzeichnis der Bibeln und Faksimiles von historischen und neuen Bibeln.

 

 

 

 



 

 

 

 

 

Prüft aber alles und das Gute behaltet

(1Thess 5,21)

 

 

 

„...und habt nicht Gemeinschaft mit den unfruchtbaren Werken der Finsternis;

deckt sie vielmehr auf“

(Eph 5,11)